Waschmaschine & Trockner mit Home Assistant überwachen – Automatisierung Schritt für Schritt

👉 Direkt auf YouTube schauen und abonnieren:
Smart Home & More auf YouTube

Willkommen zurück auf meinem Blog! Heute möchte ich dir zeigen, wie du mit Home Assistant und einem einfachen Smart Plug deine Waschmaschine und deinen Trockner überwachen kannst.

Die Idee: Sobald ein Gerät fertig ist, bekommst du eine Push-Benachrichtigung aufs Smartphone. Das Ganze ist Teil meines Formats „Automatisierung des Monats“. Ziel ist es, dir in überschaubarer Zeit eine praxistaugliche Lösung zu zeigen, die du sofort umsetzen kannst – ohne HACS, ohne Blueprints, einfach mit Bordmitteln von Home Assistant.


Warum überhaupt überwachen?

Jeder kennt es: Man stellt die Waschmaschine oder den Trockner an und vergisst danach, dass die Geräte laufen. Am Ende bleibt die Wäsche viel zu lange drin oder man läuft mehrmals in den Keller, nur um festzustellen, dass das Programm noch nicht fertig ist.

Hier hilft Home Assistant. Mit der richtigen Automatisierung kannst du dir viel Zeit sparen und den Alltag ein gutes Stück smarter gestalten.


Die Grundidee

Das Prinzip ist denkbar einfach:

  • Ein Smart Plug misst den Stromverbrauch deiner Geräte.
  • In Home Assistant wertest du die Verbrauchsdaten aus.
  • Mit Schwellenwerten und Zeitbedingungen erkennst du, ob das Gerät läuft oder fertig ist.
  • Am Ende bekommst du eine Benachrichtigung auf dein Handy.

Genau dieses Setup möchte ich dir im Detail vorstellen.


Welchen Smart Plug verwenden?

Ich selbst nutze einen Zigbee-Stecker, weil er zuverlässig und lokal arbeitet. WLAN-Steckdosen funktionieren zwar auch, hängen aber oft von der Cloud ab – und das möchte ich in meinem Smart Home vermeiden.

Mein Tipp: Wenn du kannst, setze auf Zigbee. Es funktioniert schnell, stabil und ist direkt in Home Assistant integrierbar.

Hier bekommst du den Smart Plug, den ich gerne einsetze*:

A1Z ZigBee Smart Steckdose mit Energieüberwachung, 16A, Fernsteuerung, Sprachsteuerung, Zeitplan & Timer, Kompatibel mit Alexa, Google Home, ZigBee Hub Erforderlich, Pack of 4
  • HOHE LEISTUNG BIS ZU 3680W – FÜR STARKE HAUSHALTSGERÄTE: Die NOUS A1Z Smart Steckdose unterstützt eine maximale Leistung von 16A , was sie ideal für leistungsstarke Geräte wie Waschmaschinen, Trockner, Heizungen oder Klimaanlagen macht. Perfekt für alle, die smarte Steuerung mit starker Energie brauchen – ganz ohne Kompromisse.
  • ECHTZEIT-ENERGIEÜBERWACHUNG FÜR MEHR KONTROLLE UND SPAREN: Behalten Sie Ihren Stromverbrauch jederzeit im Blick: Die integrierte Verbrauchsanalyse zeigt in der NOUS Smart App sowohl den aktuellen Energiebedarf als auch Tages- und Monatsstatistiken. So können Sie gezielt Stromfresser erkennen, die Effizienz steigern und Ihre Energiekosten senken – nachhaltig und transparent.
  • ZIGBEE-HUB ERFORDERLICH – SICHERE UND STABILE VERBINDUNG: Für die Nutzung dieser Steckdose ist ein ZigBee 3.0 Gateway (ZigBee Hub Erforderlich E1 oder E7) erforderlich. Nur so ist die reibungslose Integration in Ihr Smart Home möglich – mit schneller Reaktionszeit, zuverlässiger Verbindung und der Möglichkeit, die Steckdose auch als ZigBee-Repeater zu nutzen.
  • INDIVIDUELLE SZENEN, ZEITPLÄNE UND TIMERFUNKTIONEN: Automatisieren Sie Ihren Alltag nach Ihren eigenen Regeln: Legen Sie Zeitpläne fest, wann sich Geräte ein- oder ausschalten sollen – z. B. das Licht abends im Kinderzimmer oder den Heizlüfter am Morgen. Erstellen Sie Szenen, um mehrere Geräte gleichzeitig zu steuern. Ideal für Routinen, Energieersparnis und mehr Komfort.
  • KOMPAKTES DESIGN MIT REPEATER-FUNKTION FÜR IHR ZIGBEE-MESH: Das platzsparende Gehäuse blockiert keine benachbarten Steckdosen – ideal für Mehrfachstecker und enge Wandflächen. Gleichzeitig dient der Plug als ZigBee-Repeater und stärkt das Signal innerhalb Ihres ZigBee-Mesh-Netzwerks. So verbessern Sie Reichweite und Stabilität Ihres gesamten Smart-Home-Systems.

Einrichtung in Home Assistant

Sobald der Smart Plug eingebunden ist (z. B. über Zigbee2MQTT oder ZHA), findest du im Home Assistant zwei wichtige Entitäten:

  • Leistung (Watt)
  • Energieverbrauch (kWh)

Wir brauchen vor allem die Leistung, denn daran erkennst du, ob das Gerät aktiv arbeitet oder nicht.

🔗Link zu meinem Zigbee2MQTT-Artikel und Video


Verbrauchswerte analysieren

Bevor du eine Automatisierung erstellst, solltest du dir den Verlauf deiner Geräte anschauen.

  • Beim Trockner ist das Verhalten relativ eindeutig: Er springt sofort auf einen höheren Verbrauch (z. B. 200–300 Watt) und bleibt dort, bis er fertig ist.
  • Bei der Waschmaschine sieht es anders aus: Hier gibt es viele Peaks und Pausen, teilweise geht der Verbrauch sogar kurz auf 0 Watt.

Daraus ergibt sich:

  • Für den Trockner reicht oft eine klare Schwelle. Bei Knitterschutzprogrammen kann es dann aber doch nötig sein mit einer Mindestdauer zu arbeiten, gerade für den „Abschaltvorgang“.
  • Für die Waschmaschine brauchst du zusätzlich eine Mindestdauer, damit nicht jeder kurze Verbrauchswechsel eine „Fertig“-Meldung auslöst.

Die Automatisierung erstellen

Jetzt kommt der spannende Teil: die Automatisierung in Home Assistant.

Beispiel für den Trockner

alias: Trockner
description: ""
triggers:
  - entity_id:
      - sensor.trockner_power
    above: 80
    for:
      hours: 0
      minutes: 2
      seconds: 0
      milliseconds: 0
    trigger: numeric_state
conditions: []
actions:
  - wait_for_trigger:
      - entity_id:
          - sensor.trockner_power
        below: 3
        for:
          hours: 0
          minutes: 2
          seconds: 0
        trigger: numeric_state
    timeout: "04:00:00"
    continue_on_timeout: false
  - action: notify.mobile_app_iphone_tobias
    data:
      message: Fertig
      title: Trockner
mode: single

Erklärung der Logik:

  • Trigger: Gerät läuft, wenn über 80 Watt für mindestens 2 Minuten.
  • Wartezeit: Bis zu 4 Stunden (anpassbar je nach Gerät).
  • Bedingung fürs Ende: Unter 3 Watt für 2 Minuten → Gerät ist fertig ( Kleiner als Knitterschutz Intervall).
  • Aktion: Push-Benachrichtigung auf dein Handy.

Für die Waschmaschine

Die Logik ist dieselbe, nur die Wartezeit im „unter 3 Watt“-Zustand sollte bei der Waschmaschine länger sein. Denn bei Eco-Programmen gibt es Phasen, in denen die Maschine nichts tut, obwohl sie noch läuft.


Simulation & Test

Ein wichtiger Schritt: Teste deine Automatisierung!

In Home Assistant kannst du über die Entwicklerwerkzeuge simulieren, wie sich deine Entität verhält. Setze den Wert manuell auf über 80 Watt und warte, ob der Trigger auslöst. Danach stellst du den Wert auf 1 Watt, um den Abschluss zu testen.

Das spart Zeit und du musst nicht immer eine echte Wäsche starten.


Push-Benachrichtigung aufs Handy

Ich nutze die Home Assistant Companion App auf meinem Smartphone. Damit landen die Meldungen zuverlässig als Push-Nachricht direkt auf dem Display.

So bekomme ich sofort mit, wenn die Wäsche fertig ist – egal ob ich gerade im Wohnzimmer sitze oder unterwegs bin.


Tipps zur Feinabstimmung

  • Schwellenwerte anpassen: Schau dir die Verbrauchskurven deines Geräts an. Manche Trockner verbrauchen im Idle-Modus z. B. 10 Watt statt 3 Watt.
  • Wartezeit optimieren: Bei Waschmaschinen mit Eco-Programmen können Pausen >10 Minuten vorkommen. Passe die „unter 3 Watt“-Zeit entsprechend an.
  • Mehrere Geräte überwachen: Du kannst dieselbe Automatisierung auch für den Geschirrspüler verwenden – einfach die Entität anpassen.

Mein Fazit

Mit einem einfachen Smart Plug und Home Assistant kannst du deine Waschmaschine und deinen Trockner zuverlässig überwachen.

Das Ganze ist kostengünstig, stabil und leicht erweiterbar. Und du musst dir nie wieder Gedanken machen, ob die Wäsche fertig ist.

Ich hoffe, diese Automatisierung des Monats hilft dir im Alltag weiter.
Schreib mir gerne in die Kommentare, welche Automatisierung ich im nächsten Monat zeigen soll – Ideen habe ich schon, aber deine Wünsche sind mir wichtig.

Bis zum nächsten Mal – und viel Spaß beim Nachbauen! 🚀

Proxmox API Home Assistant Backup automatisieren – VMs überwachen & sichern

👉 Direkt auf YouTube schauen und abonnieren:
Smart Home & More auf YouTube

Einleitung

Proxmox API Home Assistant Backup – in diesem Praxis‑Guide lernst du, wie du mithilfe der Proxmox API den Zustand deiner virtuellen Maschinen abfragst, Dashboards in Home Assistant erstellst und Backups automatisierst. Statt auf HACS setzt du dabei auf REST‑Sensoren und API‑Calls, um deine VMs sicher zu überwachen und zu sichern.

Vorbereitung in Proxmox – Benutzer, Token und Rechte einrichten

Bevor du in Home Assistant loslegen kannst, musst du Proxmox entsprechend vorbereiten.

API‑Benutzer und Token anlegen

Erstelle im Proxmox DataCenter einen neuen User (z. B. homeassistant) ohne Passwort, denn wir arbeiten mit API‑Tokens. Wähle als Realm pve und lege anschließend unter API Token einen neuen Token für diesen User an. Achte darauf, Privilege Separation zu deaktivieren. Kopiere dir den Token sofort, da er später nicht mehr angezeigt wird.

Proxmox API Home Assistant Backup - User

Proxmox API Home Assistant Backup - API Token

Rollen konfigurieren

Für den Zugriff auf VM‑Informationen und Backups benötigen wir passende Rollen:

  • Lege eine neue Rolle (z. B. homeassistant-role) mit den Privilegien VM.Audit, Datastore.Audit und Datastore.AllocateSpace, VM.Backup an.
  • Weise diese Rolle dem User auf den benötigten Pfaden zu: dem Node (/nodes/pve-lerch) und den VMs (/vms/*).

Diese granularen Berechtigungen sorgen dafür, dass Home Assistant lediglich die benötigten Daten abrufen und einen Proxmox API Home Assistant Backup auslösen darf.

Proxmox API Home Assistant Backup - Rollen definieren

Home Assistant konfigurieren – REST‑Sensoren anlegen

Im nächsten Schritt richten wir Home Assistant ein. Falls du noch keinen File Editor installiert hast, installiere diesen im Add-on Store von Home Assistant.

Proxmox API Home Assistant Backup - Add-on File Editor

REST‑Sensor für VM‑Informationen

Über den YAML‑Eintrag rest: definieren wir einen Sensor, der regelmäßig einen GET‑Request an die Proxmox API sendet. Die URL lautet beispielsweise:

https://<proxmox-host>/api2/json/nodes/pve-larch/qemu

Als Header gibst du Authorization: PVEAPIToken=<user>@pve!<token-id>=<token> an. Im value_template kannst du die JSON‑Antwort weiterverarbeiten und die Daten in Attributen speichern.

  - resource: https://192.168.101.69:8006/api2/json/nodes/pvelerch/qemu
    method: GET
    headers:
      Authorization: "PVEAPIToken=homeassistant@pve!proxmox=be729a21-e76b-430b-84bf-40d096d035a6"
    verify_ssl: false
    scan_interval: 10
    sensor:
      - name: "PVELerch VM Raw"
        unique_id: pvelerch_vm_raw
        value_template: "OK"
        json_attributes:
          - data

Vergiss nicht, Home Assistant neu zu starten, damit der Sensor angelegt wird. Anschließend siehst du eine Liste aller VMs als JSON‑Attribut, inklusive ihrer Namen, IDs und Status.

REST‑Sensor für LXC‑Container

Für LXC‑Container wiederholst du den Sensor mit dem Endpunkt .../lxc. Denke daran, dass nicht alle API‑Attribute identisch sind – die Belegung des Festplattenspeichers (disk-usage) steht nur bei Containern zur Verfügung.

  - resource: https://192.168.101.69:8006/api2/json/nodes/pvelerch/lxc
    method: GET
    headers:
      Authorization: "PVEAPIToken=homeassistant@pve!proxmox=be729a21-e76b-430b-84bf-40d096d035a6"
    verify_ssl: false
    scan_interval: 10
    sensor:
      - name: "PVELerch LXC Raw"
        unique_id: pvelerch_lxc_raw
        value_template: "OK"
        json_attributes:
          - data

Hier nochmal beide Rest Sensoren für die Configuration.Yaml. Beachte, dass am Anfang einmal „rest:“ stehen muss.

rest:
  - resource: https://192.168.101.69:8006/api2/json/nodes/pvelerch/qemu
    method: GET
    headers:
      Authorization: "PVEAPIToken=homeassistant@pve!proxmox=be729a21-e76b-430b-84bf-40d096d035a6"
    verify_ssl: false
    scan_interval: 10
    sensor:
      - name: "PVELerch VM Raw"
        unique_id: pvelerch_vm_raw
        value_template: "OK"
        json_attributes:
          - data
          
  - resource: https://192.168.101.69:8006/api2/json/nodes/pvelerch/lxc
    method: GET
    headers:
      Authorization: "PVEAPIToken=homeassistant@pve!proxmox=be729a21-e76b-430b-84bf-40d096d035a6"
    verify_ssl: false
    scan_interval: 10
    sensor:
      - name: "PVELerch LXC Raw"
        unique_id: pvelerch_lxc_raw
        value_template: "OK"
        json_attributes:
          - data

Dashboard gestalten – Markdown‑Karte für VM‑Übersicht

Um die Daten ansprechend zu visualisieren, kannst du eine Markdown‑Karte in deinem Home‑Assistant‑Dashboard einfügen. Im Template liest du die Attribute der Sensoren aus und listest jede VM mit Name, Uptime, Status und, bei LXC‑Containern, prozentual belegtem Speicherplatz auf.

Proxmox API Home Assistant Backup - Mark Down Karte

{% set vms = state_attr('sensor.pvelerch_vm_raw', 'data') or [] %}
{% set lxcs = state_attr('sensor.pvelerch_lxc_raw', 'data') or [] %}

## 🖥️ Virtuelle Maschinen (QEMU)

{% for vm in vms | sort(attribute='vmid') %}
  {% set days = vm.uptime // 86400 %}
  {% set hours = (vm.uptime % 86400) // 3600 %}
  {% set minutes = (vm.uptime % 3600) // 60 %}
  {% if days > 0 %}
    {% set uptime_str = days ~ 'd ' ~ hours ~ 'h' %}
  {% else %}
    {% set uptime_str = hours ~ 'h ' ~ minutes ~ 'm' %}
  {% endif %}
- **{{ vm.vmid }}** | {{ vm.name }} | Uptime: {{ uptime_str }} | {{ "🟢" if vm.status == "running" else "🔴" }}
{% endfor %}

## 📦 LXC-Container

{% for lxc in lxcs | sort(attribute='vmid') %}
  {% set days = lxc.uptime // 86400 %}
  {% set hours = (lxc.uptime % 86400) // 3600 %}
  {% set minutes = (lxc.uptime % 3600) // 60 %}
  {% if days > 0 %}
    {% set uptime_str = days ~ 'd ' ~ hours ~ 'h' %}
  {% else %}
    {% set uptime_str = hours ~ 'h ' ~ minutes ~ 'm' %}
  {% endif %}
- **{{ lxc.vmid }}** | {{ lxc.name }} | Disk: {{ ((lxc.disk / lxc.maxdisk) * 100) | round(1) if lxc.maxdisk and lxc.maxdisk > 0 else 'n/a' }} % | Uptime: {{ uptime_str }} | {{ "🟢" if lxc.status == "running" else "🔴" }}
{% endfor %}

So siehst du live, wenn eine VM gestoppt wird oder startet. Über Automationen kannst du sogar Benachrichtigungen verschicken, wenn sich der Status ändert. Achte darauf, dass du die Entitäten auf deine Entitätsnamen anpasst.

sensor.pvelerch_vm_raw

sensor.pvelerch_lxc_raw

Monitoring & Test – Live‑Überwachung von VMs

Teste deine Konfiguration, indem du eine VM in Proxmox stoppst und wieder startest. Die Änderungen sollten in der Markdown‑Karte nach dem nächsten Scan‑Intervall sichtbar sein. Dieses Szenario zeigt, wie zuverlässig die REST‑API im Zusammenspiel mit Home Assistant funktioniert.

Backups per API auslösen

Eines der mächtigsten Features der Proxmox API ist die Möglichkeit, Backups zu starten.

Rollen erweitern

Erweitere deine Rolle um die Berechtigungen VM.Backup und Datastore.AllocateSpace, damit der User Backups auslösen darf ( haben wir schon im ersten Schritt getan ). Vergiss nicht, auch den Storage‑Pfad (/storage) mit dieser Rolle zu verknüpfen.

Proxmox API Home Assistant Backup - User Zugriffsrechte

REST‑Command für VZDump

In Home Assistant legst du unter rest_command: einen neuen Befehl an. Die URL endet diesmal auf /vzdump, die Methode ist POST, und als Payload übergibst du Parameter wie vmid, mode (z. B. snapshot), storage und compress.

rest_command:
  pvelerch_backup:
    url: "https://192.168.101.69:8006/api2/json/nodes/pvelerch/vzdump"
    method: POST
    headers:
      Authorization: "PVEAPIToken=homeassistant@pve!proxmox=be729a21-e76b-430b-84bf-40d096d035a6"
      Content-Type: "application/x-www-form-urlencoded"
    payload: "vmid=100,101,104,106,108,112,113,114,116,119,102,103,105&mode=snapshot&storage=PBS&compress=zstd"
    verify_ssl: false

Ein Aufruf dieses REST‑Commands startet sofort den Backup‑Job in Proxmox. Über die Home‑Assistant‑Entwicklerwerkzeuge kannst du den Befehl testen. In einer Automation oder auf einem Button platziert, kannst du einen Proxmox API Home Assistant Backup sogar zeit‑ oder ereignisgesteuert auslösen.

Fazit & Ausblick

Mit ein wenig Konfigurationsaufwand lässt sich die Proxmox API hervorragend in Home Assistant integrieren. Du kannst den Zustand deiner VMs und LXC‑Container überwachen, in Dashboards visualisieren und sogar Backups per Knopfdruck starten. Nutze diese Lösung als Grundlage für weitere Automatisierungen, zum Beispiel um Benachrichtigungen zu verschicken oder externe Dienste einzubinden.

Wenn du mehr über Energie‑Management erfahren willst, schau dir auch unseren Beitrag zur EVCC‑Einbindung in Home Assistant an. Für Einsteiger in Proxmox empfehlen wir den Artikel Proxmox Grundinstallation Schritt für Schritt.

Link‑Liste

🔥 Alte Geräte, neue Tricks: So steuerst du IR-Fernbedienungen mit Home Assistant & Broadlink! 📱🧠

👉 Direkt auf YouTube schauen und abonnieren:
Smart Home & More auf YouTube

In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du mithilfe des Broadlink RM4 Mini und der SmartIR Custom Component deine alten IR-Geräte – z. B. Klimaanlagen, Fernseher oder Musikanlagen – smart steuerbar machst.

Mit dieser Lösung lassen sich auch ältere Geräte ganz einfach in Home Assistant integrieren – sogar mit grafischer Oberfläche zur Klimasteuerung!


📦 Was du brauchst

  • Broadlink RM4 Mini (IR-Version)*
  • Die Broadlink-App (Android/iOS)
  • Home Assistant (inkl. Zugriff auf Entwicklerwerkzeuge)
  • HACS (Home Assistant Community Store)
  • Optional: Temperatur- & Luftfeuchtigkeitssensor


🔧 Schritt-für-Schritt-Anleitung

H2: Broadlink RM4 Mini in Betrieb nehmen

  1. Broadlink-App installieren und Benutzerkonto anlegen
  2. Gerät über „Universal Remote“ hinzufügen (RM4 Mini, IR-Version)
  3. Wichtig: Sperrfunktion in den Geräteeinstellungen deaktivieren
  4. Gerät benennen (z. B. „Schlafzimmer“) und fertig einrichten


H2: Integration in Home Assistant

  1. In Home Assistant unter Einstellungen → Geräte & Dienste
  2. Broadlink wird meist automatisch erkannt → sonst manuell hinzufügen
  3. Gerät benennen und Bereich festlegen
  4. Überprüfen, ob Entität sichtbar ist


H2: IR-Befehle einlernen

  1. Öffne die Entwicklerwerkzeuge → Dienste
  2. Service: remote.learn_command auswählen
  3. Entität: dein Broadlink-Gerät
  4. Geräte- & Befehlsnamen festlegen (z. B. Gerät: „Klimaanlage“, Befehl: „power_on“)
  5. Taste auf der Fernbedienung drücken – LED blinkt – Befehl wird gespeichert


H2: IR-Befehl senden & testen

  1. Service: remote.send_command aufrufen
  2. Entität, Geräte- und Befehlsname wie oben verwenden
  3. Testen – die Klimaanlage oder der Fernseher sollte reagieren


H2: Automatisierungen erstellen

  1. In Einstellungen → Automatisierungen & Szenen neue Automation erstellen
  2. Auslöser z. B. eine Uhrzeit
  3. Aktion: Service remote.send_command
  4. Entität, Geräte- & Befehlsname eintragen
  5. Speichern – fertig!


🌡️ Komfort mit SmartIR

Mit SmartIR bekommst du eine grafische Klimasteuerung wie bei modernen Thermostaten – sogar mit Temperaturanzeige, Moduswahl und Sollwerten.


H3: Voraussetzungen

  • Installation von HACS (falls noch nicht vorhanden)
  • SmartIR über HACS oder manuell in /custom_components/smartir ablegen
  • Home Assistant einmal neustarten


H3: Konfiguration in der configuration.yaml

smartir:

climate:
  - platform: smartir
    name: Comfee Klimaanlage
    unique_id: comfee_r51m
    device_code: 1121
    controller_data: remote.schlafzimmer
    temperature_sensor: sensor.thermostat_schlafzimmer_temperatur
#    humidity_sensor: sensor.humidity
#    power_sensor: binary_sensor.ac_power

➡️ Den Device Code (1121) findest du auf der Fernbedienung oder durch eine Suche in der SmartIR-Datenbank (Tipp: ChatGPT hilft bei der Code-Suche anhand der Modellnummer!).


H3: Dateien manuell hochladen (wenn kein HACS)

  1. GitHub-Seite von SmartIR öffnen: https://github.com/smartHomeHub/SmartIR
  2. ZIP herunterladen, entpacken
  3. Ordner smartir nach /config/custom_components/ kopieren
  4. Home Assistant neu starten
  5. Konfiguration prüfen & Gerät erscheint als neue Entität


✅ Fazit

Mit dem Broadlink RM4 Mini und SmartIR kannst du selbst ältere IR-Geräte einfach in Home Assistant einbinden – ohne proprietäre Cloud-Lösungen, komplett lokal steuerbar.

So steuerst du deine Klimaanlage, den TV oder auch die Musikanlage ganz bequem per Automatisierung, App oder Dashboard-Karte!


📥 Nützliche Links


🙌 Unterstütze den Kanal

Hat dir der Beitrag gefallen? Dann…

👍 Like das Video
💬 Kommentiere, wenn du Fragen hast
🔔 Abonniere meinen YouTube-Kanal für mehr Smart-Home-Content

Effizient und Individuell: Home Assistant Blaupause in nur 20 Minuten erstellen!

Smart ohne Stress: Deine individuelle Home Assistant Blaupause in 20 Minuten – Keine Programmierkenntnisse erforderlich! Bonus: Lade den Blueprint von meiner Blog-Seite herunter, wenn du dir die Arbeit sparen möchtest!

Diese ZigBee Produkte verwende ich* :

Die Anleitung zu den Home Assistant Selectors findest du hier:

Selectors – Home Assistant (home-assistant.io)

Verwendete Automatisierungsvorlage:

alias: Bewegung_Blueprint
description: ""
trigger:
  - platform: state
    entity_id:
      - binary_sensor.bewegungsmelder_buro_kuhlschrank_occupancy
    to: "on"
    id: Bewegung erkannt
  - platform: state
    entity_id:
      - binary_sensor.bewegungsmelder_buro_kuhlschrank_occupancy
    to: "off"
    for:
      hours: 0
      minutes: 2
      seconds: 0
condition: []
action:
  - if:
      - condition: trigger
        id:
          - Bewegung erkannt
      - condition: numeric_state
        entity_id: sensor.bewegungsmelder_buro_kuhlschrank_illuminance_lux
        below: 50
    then:
      - service: light.turn_on
        metadata: {}
        data: {}
        target:
          entity_id:
            - light.buro_klavinova_oben
      - service: switch.turn_on
        target:
          entity_id: switch.sonoff_octo_print
        data: {}
    else:
      - service: light.turn_off
        metadata: {}
        data: {}
        target:
          entity_id: light.buro_klavinova_oben
      - service: switch.turn_off
        target:
          entity_id: switch.sonoff_octo_print
        data: {}
mode: single

Beispiel Blueprint :

Wenn du die Blaupause verwenden möchtest, würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du meinen Kanal abonnierst. Danke 🙂

blueprint:
  name: Bewegungserkennung
  description: Schaltet Lichter ein, wenn Bewegung erkannt wird und eine Helligkeit unterschritten ist
  domain: automation
  author: smart home & more
  input:
      lichter_input:
        name: Lichter
        default: {}
        selector:
            entity:
              domain:
                - light    
      schalter_input:
        name: Schalter
        default: {}
        selector:
            entity:
              domain:
                - switch
      bewegungsmelder_input:
        name: Bewegungsmelder
        selector:
            entity:
              domain:
                - binary_sensor
              device_class: motion
      lichtsensor_input:
        name: Licht Sensor
        selector:
          entity: 
            domain:
              - sensor
            device_class: illuminance
      lichtsensor_value_input:
        name: Licht Intensität
        description: Licht wird eingeschaltet, wenn der Wert unter dem Eingabewert liegt
        default: 400
      triggerzeit_input:
        name: Einschalt-Zeit
        description: Zeitspanne , wie lange das Licht eingeschaltet sein soll
        selector:
          number:
            min: 0
            max: 60
            unit_of_measurement: minutes
mode: single
trigger:
  - platform: state
    entity_id: !input bewegungsmelder_input
    to: "on"
    id: Bewegung erkannt
  - platform: state
    entity_id: !input bewegungsmelder_input
    to: "off"
    for:
      hours: 0
      minutes: !input triggerzeit_input
      seconds: 0
condition: []
action:
  - if:
      - condition: trigger
        id:
          - Bewegung erkannt
      - condition: numeric_state
        entity_id: !input lichtsensor_input
        below: !input lichtsensor_value_input
    then:
      - service: light.turn_on
        target:
          entity_id: !input lichter_input
      - service: switch.turn_on
        target:
          entity_id: !input schalter_input
    else:
      - service: light.turn_off
        target:
          entity_id: !input lichter_input
      - service: switch.turn_off
        target:
          entity_id: !input schalter_input


Smarte Weihnachtsbaumbeleuchtung mit Home Assistant steuern

Home Assistant & Beleuchtung Weihnachtsbaum Twinkly

Im vorherigen Teil der Weihnachtsserie habe ich euch vorgestellt, wie man mit Home Assistant eine intelligente Steckdose verwendet um nahezu jede Beleuchtung smart zu machen. Heute möchte ich euch die Lichterkette von Twinkly vorstellen. Diese kommt mit einer App, aber ich bin kein Freund von vielen verschiedenen Apps zur Steuerung von Beleuchtungen. Wie man die Twinkly Lichterkette mit Home Assistant automatisiert und auch die Effekte verändern kann, wird in diesem Video gezeigt. Dazu verwenden wir Automatisierungen und ein spezielles Blueprint, welches auch für andere Anwendungsfälle sehr gut verwendet werden kann.

Die Twinkly Lichterkette bekommt ihr hier *:

Das Blueprint zum Video ( Blueprint Simple Scene Toggle V3) findet ihr hier:

Links: Blueprint Simple Scene Toggle V3:

https://community.home-assistant.io/t/simple-scene-toggle/389779

Info: Im Video habe ich gesagt, dass der Automatismus alle 30 Sekunden getriggert wird. Das ist falsch. Die 30. Sekunde jeder Minute wird getriggert. D.h. jede Minute wird ein Trigger ausgelöst. Sorry, für den Fehler . Möchtet ihr z.B. jede 30 Sekunden triggern, so müsst ihr bei der Automatisierung “ /30 “ bei Sekunden eintragen.

Hier die Automatisierung Toggle Weihnachtsbaum:

alias: Toggle Weihnachtsbaum
description: ""
trigger:
  - platform: time_pattern
    seconds: /30
  - platform: time
    at: "22:00:00"
    id: Baum aus
condition: []
action:
  - if:
      - condition: time
        after: "06:00:00"
        before: "22:00:00"
        weekday:
          - mon
          - tue
          - wed
          - thu
          - fri
          - sat
          - sun
    then:
      - service: script.toggle_weihnachtsbaumeffekte
        data: {}
  - if:
      - condition: trigger
        id:
          - Baum aus
    then:
      - service: light.turn_off
        target:
          entity_id: light.baum
        data: {}
mode: single

Blueprint Toggle_Weihnachtsbaumeffekte:

alias: Toggle_Weihnachtsbaumeffekte
use_blueprint:
  path: panhans/scene_toggle.yaml
  input:
    included_scenes:
      - scene.weihnachtsbaum_szene1
      - scene.weihnachtsbaum_szene2
      - scene.weihnachtsbaum_szene3

Smarte Alarmanlage mit Home Assistant selber bauen und was das mit einem Rauchmelder zu tun hat

Was ein Zigbee Rauchmelder mit einer Alarmanlage gemeinsam hat ? Dieser Frage wird im Video nachgegangen. Mit Home Assistant lassen sich Zigbee Rauchmelder einbinden und ein Automatismus erstellen, welcher bei Rauch eine Benachrichtung schickt. Dieses Video führt euch die alle nötigen Schritte von den Parametern in der configuartion.yaml bis hin zur Anwendung der Integration auf eurem Dashboard.

Diese ZigBee Produkte verwende ich:*

Den Rauchmelder könnt ihr hier bekommen *: https://s.click.aliexpress.com/e/_DBME4tB

Home Assistant Integration Alarm Control Panel: https://www.home-assistant.io/integrations/alarm_control_panel/

Beispielkonfiguration Configuartion.Yaml:

alarm_control_panel:

  - platform: manual
    name: smarthome Alarmanlage
    code: 0815  # Hier könnt ihr euren individuellen Code einstellen                 
    code_arm_required: false  # Wenn false, dann braucht man für die Aktivierung keinen Pin Code, nur für die Deaktivierung
    delay_time: 60 # Zeitspanne bei Erkennung, bis ausgelöst wird.
    arming_time: 60 # Zeitspanne, bis die Alarmanlage scharf geschaltet wird. 
    trigger_time: 60 # Zeitpsanne des gesamten Alarms
    disarm_after_trigger: false 
    disarmed:
     trigger_time: 0 # Zeitspanne, bis die Alarmanlage wieder deaktiviert wird
    armed_home:   # Hier kann man Zeiten einstellen für Alarm, während der Anwesenheit, z.B. Nachts etc..
       arming_time: 0
       delay_time: 60

Beispielautomatisierung ( Nutzung Rauchmelder als Sirene ) .

alias: Rauchmelder Alarmanlage
description: ""
trigger:
  - platform: state
    entity_id:
      - binary_sensor.gruppe_bewegunsmelder_alarmanlage
    from: "off"
    to: "on"
    for:
      hours: 0
      minutes: 0
      seconds: 0
  - platform: state
    entity_id:
      - input_boolean.trigger_alarm_test
    from: "off"
    to: "on"
condition:
  - condition: state
    entity_id: alarm_control_panel.smarthome_alarmanlage
    state: armed_away
action:
  - service: select.select_option
    data:
      option: alarm
    target:
      entity_id:
        - select.rauchmelder_flur_eg_buzzer
        - select.rauchmelder_flur_og_buzzer
        - select.rauchmelder_studio_buzzer
        - select.rauchmelder_wohnzimmer_eg_buzzer
  - delay:
      hours: 0
      minutes: 1
      seconds: 0
      milliseconds: 0
  - service: select.select_option
    data:
      option: mute
    target:
      entity_id:
        - select.rauchmelder_flur_eg_buzzer
        - select.rauchmelder_flur_og_buzzer
        - select.rauchmelder_studio_buzzer
        - select.rauchmelder_wohnzimmer_eg_buzzer
mode: single