Waschmaschine & Trockner mit Home Assistant überwachen – Automatisierung Schritt für Schritt

👉 Direkt auf YouTube schauen und abonnieren:
Smart Home & More auf YouTube

Willkommen zurück auf meinem Blog! Heute möchte ich dir zeigen, wie du mit Home Assistant und einem einfachen Smart Plug deine Waschmaschine und deinen Trockner überwachen kannst.

Die Idee: Sobald ein Gerät fertig ist, bekommst du eine Push-Benachrichtigung aufs Smartphone. Das Ganze ist Teil meines Formats „Automatisierung des Monats“. Ziel ist es, dir in überschaubarer Zeit eine praxistaugliche Lösung zu zeigen, die du sofort umsetzen kannst – ohne HACS, ohne Blueprints, einfach mit Bordmitteln von Home Assistant.


Warum überhaupt überwachen?

Jeder kennt es: Man stellt die Waschmaschine oder den Trockner an und vergisst danach, dass die Geräte laufen. Am Ende bleibt die Wäsche viel zu lange drin oder man läuft mehrmals in den Keller, nur um festzustellen, dass das Programm noch nicht fertig ist.

Hier hilft Home Assistant. Mit der richtigen Automatisierung kannst du dir viel Zeit sparen und den Alltag ein gutes Stück smarter gestalten.


Die Grundidee

Das Prinzip ist denkbar einfach:

  • Ein Smart Plug misst den Stromverbrauch deiner Geräte.
  • In Home Assistant wertest du die Verbrauchsdaten aus.
  • Mit Schwellenwerten und Zeitbedingungen erkennst du, ob das Gerät läuft oder fertig ist.
  • Am Ende bekommst du eine Benachrichtigung auf dein Handy.

Genau dieses Setup möchte ich dir im Detail vorstellen.


Welchen Smart Plug verwenden?

Ich selbst nutze einen Zigbee-Stecker, weil er zuverlässig und lokal arbeitet. WLAN-Steckdosen funktionieren zwar auch, hängen aber oft von der Cloud ab – und das möchte ich in meinem Smart Home vermeiden.

Mein Tipp: Wenn du kannst, setze auf Zigbee. Es funktioniert schnell, stabil und ist direkt in Home Assistant integrierbar.

Hier bekommst du den Smart Plug, den ich gerne einsetze*:

A1Z ZigBee Smart Steckdose mit Energieüberwachung, 16A, Fernsteuerung, Sprachsteuerung, Zeitplan & Timer, Kompatibel mit Alexa, Google Home, ZigBee Hub Erforderlich, Pack of 4
  • HOHE LEISTUNG BIS ZU 3680W – FÜR STARKE HAUSHALTSGERÄTE: Die NOUS A1Z Smart Steckdose unterstützt eine maximale Leistung von 16A , was sie ideal für leistungsstarke Geräte wie Waschmaschinen, Trockner, Heizungen oder Klimaanlagen macht. Perfekt für alle, die smarte Steuerung mit starker Energie brauchen – ganz ohne Kompromisse.
  • ECHTZEIT-ENERGIEÜBERWACHUNG FÜR MEHR KONTROLLE UND SPAREN: Behalten Sie Ihren Stromverbrauch jederzeit im Blick: Die integrierte Verbrauchsanalyse zeigt in der NOUS Smart App sowohl den aktuellen Energiebedarf als auch Tages- und Monatsstatistiken. So können Sie gezielt Stromfresser erkennen, die Effizienz steigern und Ihre Energiekosten senken – nachhaltig und transparent.
  • ZIGBEE-HUB ERFORDERLICH – SICHERE UND STABILE VERBINDUNG: Für die Nutzung dieser Steckdose ist ein ZigBee 3.0 Gateway (ZigBee Hub Erforderlich E1 oder E7) erforderlich. Nur so ist die reibungslose Integration in Ihr Smart Home möglich – mit schneller Reaktionszeit, zuverlässiger Verbindung und der Möglichkeit, die Steckdose auch als ZigBee-Repeater zu nutzen.
  • INDIVIDUELLE SZENEN, ZEITPLÄNE UND TIMERFUNKTIONEN: Automatisieren Sie Ihren Alltag nach Ihren eigenen Regeln: Legen Sie Zeitpläne fest, wann sich Geräte ein- oder ausschalten sollen – z. B. das Licht abends im Kinderzimmer oder den Heizlüfter am Morgen. Erstellen Sie Szenen, um mehrere Geräte gleichzeitig zu steuern. Ideal für Routinen, Energieersparnis und mehr Komfort.
  • KOMPAKTES DESIGN MIT REPEATER-FUNKTION FÜR IHR ZIGBEE-MESH: Das platzsparende Gehäuse blockiert keine benachbarten Steckdosen – ideal für Mehrfachstecker und enge Wandflächen. Gleichzeitig dient der Plug als ZigBee-Repeater und stärkt das Signal innerhalb Ihres ZigBee-Mesh-Netzwerks. So verbessern Sie Reichweite und Stabilität Ihres gesamten Smart-Home-Systems.

Einrichtung in Home Assistant

Sobald der Smart Plug eingebunden ist (z. B. über Zigbee2MQTT oder ZHA), findest du im Home Assistant zwei wichtige Entitäten:

  • Leistung (Watt)
  • Energieverbrauch (kWh)

Wir brauchen vor allem die Leistung, denn daran erkennst du, ob das Gerät aktiv arbeitet oder nicht.

🔗Link zu meinem Zigbee2MQTT-Artikel und Video


Verbrauchswerte analysieren

Bevor du eine Automatisierung erstellst, solltest du dir den Verlauf deiner Geräte anschauen.

  • Beim Trockner ist das Verhalten relativ eindeutig: Er springt sofort auf einen höheren Verbrauch (z. B. 200–300 Watt) und bleibt dort, bis er fertig ist.
  • Bei der Waschmaschine sieht es anders aus: Hier gibt es viele Peaks und Pausen, teilweise geht der Verbrauch sogar kurz auf 0 Watt.

Daraus ergibt sich:

  • Für den Trockner reicht oft eine klare Schwelle. Bei Knitterschutzprogrammen kann es dann aber doch nötig sein mit einer Mindestdauer zu arbeiten, gerade für den „Abschaltvorgang“.
  • Für die Waschmaschine brauchst du zusätzlich eine Mindestdauer, damit nicht jeder kurze Verbrauchswechsel eine „Fertig“-Meldung auslöst.

Die Automatisierung erstellen

Jetzt kommt der spannende Teil: die Automatisierung in Home Assistant.

Beispiel für den Trockner

alias: Trockner
description: ""
triggers:
  - entity_id:
      - sensor.trockner_power
    above: 80
    for:
      hours: 0
      minutes: 2
      seconds: 0
      milliseconds: 0
    trigger: numeric_state
conditions: []
actions:
  - wait_for_trigger:
      - entity_id:
          - sensor.trockner_power
        below: 3
        for:
          hours: 0
          minutes: 2
          seconds: 0
        trigger: numeric_state
    timeout: "04:00:00"
    continue_on_timeout: false
  - action: notify.mobile_app_iphone_tobias
    data:
      message: Fertig
      title: Trockner
mode: single

Erklärung der Logik:

  • Trigger: Gerät läuft, wenn über 80 Watt für mindestens 2 Minuten.
  • Wartezeit: Bis zu 4 Stunden (anpassbar je nach Gerät).
  • Bedingung fürs Ende: Unter 3 Watt für 2 Minuten → Gerät ist fertig ( Kleiner als Knitterschutz Intervall).
  • Aktion: Push-Benachrichtigung auf dein Handy.

Für die Waschmaschine

Die Logik ist dieselbe, nur die Wartezeit im „unter 3 Watt“-Zustand sollte bei der Waschmaschine länger sein. Denn bei Eco-Programmen gibt es Phasen, in denen die Maschine nichts tut, obwohl sie noch läuft.


Simulation & Test

Ein wichtiger Schritt: Teste deine Automatisierung!

In Home Assistant kannst du über die Entwicklerwerkzeuge simulieren, wie sich deine Entität verhält. Setze den Wert manuell auf über 80 Watt und warte, ob der Trigger auslöst. Danach stellst du den Wert auf 1 Watt, um den Abschluss zu testen.

Das spart Zeit und du musst nicht immer eine echte Wäsche starten.


Push-Benachrichtigung aufs Handy

Ich nutze die Home Assistant Companion App auf meinem Smartphone. Damit landen die Meldungen zuverlässig als Push-Nachricht direkt auf dem Display.

So bekomme ich sofort mit, wenn die Wäsche fertig ist – egal ob ich gerade im Wohnzimmer sitze oder unterwegs bin.


Tipps zur Feinabstimmung

  • Schwellenwerte anpassen: Schau dir die Verbrauchskurven deines Geräts an. Manche Trockner verbrauchen im Idle-Modus z. B. 10 Watt statt 3 Watt.
  • Wartezeit optimieren: Bei Waschmaschinen mit Eco-Programmen können Pausen >10 Minuten vorkommen. Passe die „unter 3 Watt“-Zeit entsprechend an.
  • Mehrere Geräte überwachen: Du kannst dieselbe Automatisierung auch für den Geschirrspüler verwenden – einfach die Entität anpassen.

Mein Fazit

Mit einem einfachen Smart Plug und Home Assistant kannst du deine Waschmaschine und deinen Trockner zuverlässig überwachen.

Das Ganze ist kostengünstig, stabil und leicht erweiterbar. Und du musst dir nie wieder Gedanken machen, ob die Wäsche fertig ist.

Ich hoffe, diese Automatisierung des Monats hilft dir im Alltag weiter.
Schreib mir gerne in die Kommentare, welche Automatisierung ich im nächsten Monat zeigen soll – Ideen habe ich schon, aber deine Wünsche sind mir wichtig.

Bis zum nächsten Mal – und viel Spaß beim Nachbauen! 🚀

Umstieg auf SM-Light ZigBee Koordinator: Mein Erfahrungsbericht mit dem SLZB-06

👉 Direkt auf YouTube schauen und abonnieren:
Smart Home & More auf YouTube

Einleitung: Von Sonoff zu SM-Light

Nach langem Zögern war es nun soweit: Ich habe mein ZigBee-System von Sonoff auf den SM-Light SLZB-06 umgestellt. Viele andere Smart-Home-Enthusiasten haben diesen Schritt bereits gewagt, jetzt war ich dran. In diesem Beitrag teile ich meine persönliche Erfahrung mit dem Setup, der Migration und der Integration in Home Assistant. Dabei geht es um echte Alltagstauglichkeit und Praxistests – ungeschönt und ehrlich.


Transparenz-Hinweis

Ich habe den SLZB-06 ursprünglich selbst gekauft – leider war mein erster Stick defekt. Später hat mich SM-Light kontaktiert und mir ein neues Gerät sowie den P7 (mehr Speicher) und einen P8 PoE-Adapter zur Verfügung gestellt – ohne Bedingungen oder Verpflichtungen. Deshalb kennzeichne ich diesen Beitrag als Werbung, auch wenn es sich nicht um klassische bezahlte Kooperation handelt.


Warum der Umstieg?

Mein Sonoff-Stick mit CC2652P lief grundsätzlich sehr stabil. Doch durch meinen verstärkten Fokus auf virtualisierte Umgebungen wie Proxmox suchte ich nach einer LAN-basierten ZigBee-Lösung, um USB-Durchreichung zu vermeiden. Der SLZB-06 bringt genau das mit: ZigBee über LAN – PoE-fähig, stabil und zukunftssicher.


Vorbereitung & Kompatibilität

Wichtig: Es gibt verschiedene Versionen des SLZB-06. Achte auf den verwendeten Chipsatz:

  • Sonoff USB-Dongle Plus: EFR32MG21
  • SLZB-06 (Standard): CC2652P
  • SLZB-06M: EFR32MG21

Nicht kompatible Chips bedeuten: Kein direkter Adress-Umzug. Ich nutze die CC2652P-Version.

Voraussetzungen für das Setup:

  • Home Assistant (am besten mit Zigbee2MQTT)
  • Grundwissen über Add-ons, YAML und IP-Netzwerke
  • Backup deiner Home Assistant Konfiguration (dringend empfohlen!)


Physischer Aufbau

  1. SLZB-06 in 3D-gedrucktem Gehäuse
  2. PoE-Adapter mit dem Netzwerk verbinden
  3. LAN-Kabel direkt an den Koordinator anschließen

Danach wurde automatisch eine IP-Adresse vergeben – das hatte bei meinem ersten (defekten) Gerät nicht funktioniert.


Firmware-Update und Einrichtung

  1. Zugriff über die lokale IP-Adresse
  2. Firmware-Update durchführen:
    • Koordinator Firmware
    • ZigBee Firmware (Developer oder Stable)
  3. Koordinator-Adresse (IEEE) kopieren für die Geräteübernahme


Migration von Sonoff zu SLZB-06

Ziel: Die neuen Koordinatoren sollen die alte IEEE-Adresse übernehmen. So erkennen die bereits eingelernten ZigBee-Geräte den neuen Stick als bekannten Koordinator.

Schritte:

  1. Im SLZB-06-Menü: alte IEEE-Adresse setzen („Flash Custom IEE Address“)
  2. Überprüfen, ob die Adresse korrekt gesetzt wurde
  3. Zigbee2MQTT anpassen:
    • Konfiguration im Add-on und im YAML-Editor übernehmen
  4. Zigbee2MQTT neustarten


Erfolgskontrolle & Test

Bereits wenige Sekunden nach dem Start von Zigbee2MQTT erschienen die ersten Geräte wieder online. Nach kurzer Zeit waren nahezu alle 130 ZigBee-Geräte verbunden, inklusive meiner Test-Geräte und Sensoren. Schaltbefehle funktionierten sofort und ohne Verzögerung.


Vorteile des SLZB-06

  • LAN statt USB: Keine Durchreichung bei Virtualisierung nötig
  • PoE: Nur ein Kabel für Strom und Netzwerk
  • Web-Oberfläche: Zugriff auf Status, Updates und Koordinator-ID
  • Volle Kompatibilität mit Zigbee2MQTT
  • Kein Unterschied für Familienmitglieder – alles lief weiter


Mein Fazit nach 24 Stunden Dauerbetrieb

Ich bin ehrlich überrascht, wie schnell und problemlos der Umstieg funktioniert hat. Innerhalb von weniger als 20 Minuten war das komplette System wieder einsatzbereit. Kein einziges Gerät fiel aus. Niemand im Haushalt hat die Umstellung bemerkt – genau so sollte es sein.

Klare Empfehlung:

Wer auf Virtualisierung setzt oder Netzwerkintegration will, findet im SLZB-06 einen preiswerten, robusten und modernen ZigBee-Koordinator.


Bonus: Warum LAN besser ist als USB im Smart Home

  • Keine USB-Probleme bei Reboots oder Host-Wechseln
  • Skalierbar in Server-Umgebungen wie Proxmox oder TrueNAS
  • Trennung von Hardware und Host-Gerät
  • Zukunftssicher und servicefreundlich


Fragen oder Feedback?

Hast du bereits eigene Erfahrungen mit SM-Light gemacht? Oder planst du ebenfalls den Umstieg? Schreib mir gerne in die Kommentare oder auf meinem YouTube-Kanal Smart Home & More.


Dieser Beitrag basiert auf meiner persönlichen Erfahrung mit dem SLZB-06 von SM-Light. Vielen Dank an SM-Light für das Bereitstellen des funktionierenden Ersatzgeräts.

Synology – Installation Zigbee2MQTT /Mosquitto mit Home Assistant

YouTube player
Aller Anfang ist schwer. Die richtige Wahl der Kommunikationswege für das zukünftige Smarthome zu finden ist keine einfache Entscheidung. Das Video soll euch zeigen, was Zigbee ist, was man mit MQTT macht und was das mit Home Assistant zu tun hat und wie man das konkret auf einem Synology NAS installiert.

Diese ZigBee Produkte verwende ich *:

Hier findest du ein Synology NAS*:

Angebot


Synology DiskStation DS723+ NAS/Storage Server Tower Ethernet LAN Black R1600 & Seagate IronWolf 4 TB interne Festplatte, NAS HDD, 3.5 Zoll, 5400 U/Min, CMR, 64 MB Cache, SATA 6 GB/s, Silber

  • Produkt 1: Synology DiskStation DS723+ NAS/storage server Tower Ethernet LAN Black R1600
  • Produkt 2: Robust. Bereit. Die für NAS mit AgileArray optimierten IronWolf-Festplatten der Enterprise-Klasse wurden speziell für den Dauerbetrieb in NAS-Systemen mit RAID und mit bis zu 8 Laufwerksschächten ausgelegt. Vom NAS-Anbieter genehmigt Durch führende NAS-Anbieter Kompatibilitätstests und -kontrollen unterzogen. Überwachung der Laufwerksintegrität Automatische Anzeige von Präventions-, Interventions- und Wiederherstellungsoptionen. Schnelleres Abrufen von Daten 5.900 U/min für Ausführungen mit geringerer Kapazität, 7.200 U/min für Ausführungen mit größerer Kapazität. Erstklassige Leistung AgileArray-Firmware bietet Vibrationstoleranz für NAS.
  • Produkt 2: Die internen IronWolf-Festplatten sind die ideale Lösung für anspruchsvolle NAS-Umgebungen mit bis zu 8 Laufwerksschächten und mehreren Benutzern
  • Produkt 2: Speichern Sie mehr und arbeiten Sie schneller mit einer für NAS optimierten Festplatte mit extrem hoher Kapazität von 16 TB und einem Cache von bis zu 256 MB
  • Produkt 2: Die IronWolf wurde speziell für NAS-Systeme ausgelegt und bietet weniger Verschleiß, wenig bis gar keine Geräusche und Vibrationen, keine Verzögerungen oder Ausfallzeiten, eine höhere Leistung bei der Dateiübertragung und vieles mehr

Zigbee2Mqtt: https://www.zigbee2mqtt.io

Home Assistant Repositories für Zigbee2Mqtt um die Integration verfügbar zu machen: https://github.com/zigbee2mqtt/hassio-zigbee2mqtt