In diesem Beitrag erfährst du, wie du die Open‑Source‑Software EVCC mithilfe eines vorkonfigurierten Raspberry‑Pi‑Images in kürzester Zeit startklar machst. Ich zeige dir, welches Material du benötigst, wie das Image auf die SD‑Karte kommt, wie du den Pi einrichtest und wie du EVCC anschließend in Home Assistant integrierst. Ideal für alle, die ohne großen Linux‑Aufwand ins Überschussladen einsteigen wollen.
Das brauchst du*
Raspberry Pi: Modell 4 oder ein leistungsschwächeres Modell reicht aus.
Micro‑SD‑Karte: 16 GB Speicher genügen – greif zu einer soliden, günstigen Karte.
SD‑Karten‑Adapter: Damit du die Karte an deinem Rechner beschreiben kannst.
Netzteil & optional LAN‑Kabel: Das Setup lässt sich bequem per WLAN erledigen.
Raspberry Pi Imager installieren: Lade das Tool von der offiziellen Raspberry‑Pi‑Website herunter.
Image auswählen: Im Imager unter „Other Specific Purpose OS“ die EVCC‑Variante aus dem Bereich „Home Automation/Home Assistant“ wählen.
Ziel wählen: Deine Micro‑SD‑Karte auswählen und bestätigen, dass sie überschrieben werden darf.
Image schreiben: Der Imager installiert das Betriebssystem – ein paar Minuten später ist die Karte einsatzbereit.
Raspberry Pi booten und verbinden
Karte einsetzen & Pi starten. Warte, bis der Pi hochgefahren ist.
Mit dem WLAN „evcc‑setup“ verbinden. Die temporäre SSID erscheint nach dem Start.
Eigenes WLAN konfigurieren. Wähle dein Heimnetz aus, gib das Passwort ein und speichere die Konfiguration.
Adminoberfläche aufrufen. Öffne https://evcc.local:9090 im Browser. Beim ersten Besuch meldest du dich mit „admin/admin“ an und legst ein eigenes Passwort fest.
EVCC konfigurieren: Wallbox & PV‑Anlage
Sobald EVCC läuft, musst du mindestens einen Ladepunkt definieren, damit die Software startet. Wenn du noch keine eigene Wallbox anschließen möchtest, reicht für Testzwecke die „Demo‑Wallbox“:
Wallbox hinzufügen: In der Konfigurationsoberfläche auf „Ladepunkt hinzufügen“ klicken und die generische Demo‑Wallbox auswählen.
Energiequelle einrichten: Unter „Netzanschluss“ deinen Wechselrichter (z. B. SolarEdge) eintragen: IP‑Adresse und Modbus‑Port angeben und die Verbindung testen.
PV‑Anlage hinterlegen: Optional fügst du deine PV‑Anlage hinzu, um die erzeugte Leistung in EVCC zu nutzen.
Nach dem Speichern und einem kurzen Neustart zeigt die EVCC‑Oberfläche aktuelle Leistungswerte und ist einsatzbereit.
Integration in Home Assistant
Viele Anwender koppeln EVCC mit Home Assistant, um Ladezustände, PV‑Leistung und andere Daten zentral zu verwalten. Mit dem Community‑Store HACS klappt das ohne MQTT‑Konfiguration:
SSH & Web‑Terminal installieren: In Home Assistant unter „Einstellungen → Add‑on Store“ das Add‑on „SSH & Web Terminal“ hinzufügen und ein eigenes Passwort setzen.
HACS installieren: Den Installationsbefehl (siehe Originalvideo bzw. Blogbeitrag) im Terminal ausführen. Nach der Installation HACS in der Seitenleiste aktivieren.
EVCC‑Integration laden: Über den Link auf der Github Seite die evcc HACS Integration von @marq24 installieren. Danach in Home Assistant unter „Einstellungen → Geräte & Dienste → Integration hinzufügen“ „EVCC“ auswählen und https://evcc.local oder die IP des Raspberry Pi eingeben.
Entitäten nutzen: Nach erfolgreicher Einrichtung stehen dir sämtliche EVCC‑Sensoren (PV‑Leistung, Ladezustand etc.) ohne weitere Konfiguration zur Verfügung.
Fazit
Das neue Raspberry‑Pi‑Image macht EVCC für Einsteiger besonders attraktiv. Innerhalb weniger Minuten läuft die Software auf einem separaten Pi, und dank HACS ist auch die Integration in Home Assistant ein Kinderspiel. Wer EVCC bislang direkt auf seinem Home‑Assistant‑Server betrieben hat, sollte über einen dedizierten Pi nachdenken – als Backup‑System oder einfach zur Trennung der Funktionen.
Hat dir diese Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung geholfen? Dann hinterlasse gern einen Kommentar und teile den Beitrag. Für weitere Anleitungen und Smart‑Home‑Tipps abonniere meinen Newsletter – so verpasst du keine neuen Beiträge mehr!
EVCC mit Home Assistant ist eine extrem leistungsfähige Kombination für dein Smart Home: Du kannst Geräte wie Smart Plugs, Poolpumpen, Werkzeugakkus oder sogar Backup-Server vollständig automatisiert per PV-Überschuss, Strompreis oder Zeitfenster schalten – auch ganz ohne Elektroauto!
In diesem Beitrag zeige ich dir praxisnah, wie du das Ganze umsetzt, was du dafür brauchst und wie du es für dein Energiemanagement optimal nutzt.
Was ist EVCC mit Home Assistant?
EVCC (Electric Vehicle Charge Controller) ist eine Open-Source-Lösung, mit der ursprünglich PV-Überschussladen von Elektroautos möglich wurde. Dank der neuen Funktion lassen sich jetzt beliebige Home Assistant Schalter als Ladepunkte konfigurieren.
Damit wird EVCC mit Home Assistant zu einem vollwertigen, modularen Energiemanagementsystem – auch ohne E-Auto. Ideal für:
Haushalte mit PV-Anlage
Smart Home-Enthusiasten
Nutzer mit Strompreis-Tarifen wie Tibber
Was du für die Integration brauchst
Voraussetzungen im Überblick:
PV-Anlage mit kompatiblem Wechselrichter (z. B. SolarEdge, SMA, Kostal)
Home Assistant Installation (z. B. auf Raspberry Pi oder Proxmox)
Schaltbare Geräte wie Tuya- oder Shelly-Steckdosen
EVCC als Add-on in Home Assistant (kostenlos)
Tipp: Kein Sponsoring oder Premium-Account bei EVCC nötig – funktioniert rein lokal über deine Home Assistant-Instanz, solange du nur mit Home Assistant Schaltern arbeitest oder eine „Open Source / Open Hardware “ Wallbox hast. Allerdings finde ich persönlich, dass es sich lohnt das Projekt aktiv zu unterstützen. Letztlich spare ich damit etwas und unterstütze ein geniales Projekt.
Home Assistant Schalter als Ladepunkt verwenden
Du kannst jetzt jeden beliebigen Home Assistant Schalter wie eine Wallbox in EVCC integrieren. Beispielhafte Konfiguration:
Smart Plug 1: Werkzeugakkus
Smart Plug 2: Gartenbewässerung
Smart Plug 3: NAS-Backup
Einfach als Ladepunkt anlegen, Home Assistant Token einfügen und mit Entity-ID sowie optionaler Leistungsmessung verknüpfen.
So funktioniert das PV-Überschuss-Schalten
EVCC mit Home Assistant prüft:
Gibt es aktuell PV-Überschuss?
Ist die definierte Mindestleistung erreicht?
Ist der minimale Strombedarf für das Gerät erfüllt?
Wenn ja, wird geschaltet – sonst bleibt das Gerät aus. Alternativ kannst du zusätzlich mit Strompreis (z. B. Tibber) oder Zeitplänen arbeiten.
Beispiele aus der Praxis
Werkzeugakkus laden
Die Steckdose wird nur eingeschaltet, wenn Überschuss vorhanden ist – ideal für Ladegeräte oder Akku-Werkzeuge.
Poolpumpe
Anstatt starrer Zeitschaltung läuft die Pumpe bei ausreichender Sonneneinstrahlung automatisch.
Proxmox Backup starten
Backups kosten Energie – also automatisiert starten, wenn genug PV-Leistung verfügbar ist.
EVCC mit Home Assistant konfigurieren – Schritt für Schritt
1. File Editor installieren
Unter „Add-ons“ in Home Assistant installieren und starten.
In der File Editor Konfiguration muss jetzt noch Enforce Basepath auf „false“ gesetzt werden.
2. EVCC Add-on hinzufügen
Repository einfügen, EVCC installieren, einmal starten. EVCC legt dabei automatisch ein Verzeichnis an.
3. Konfigurationsdatei anlegen
Im Verzeichnis add-on-config/xyzabsdef_evcc die Datei evcc.yaml anlegen – sonst startet das Add-on nicht korrekt. Die Bezeichnung vor „_evcc“ ist im Verzeichnisnamen Variabel und dient hier nur als Beispiel.
Trage Standort, Ausrichtung & kWp ein – EVCC berücksichtigt dann die Prognose bei der Steuerung.
Strompreis (z. B. Tibber)
Stelle ein, ab welchem Cent-Betrag ein Gerät schalten darf – ideal für günstige Tariffenster.
Prioritäten
Lege fest, welches Gerät zuerst mit Strom versorgt wird. 10 = höchste Priorität, 0 = niedrigste.
Beispiel:
Werkzeugakkus = Priorität 4
Poolpumpe = Priorität 5
Backup = Priorität 9
Fazit: Warum EVCC mit Home Assistant ein Gamechanger ist
Mit dem neuen Schalter-Feature wird EVCC mit Home Assistant zur echten Steuerzentrale für dein Smart Home:
Nutze PV-Überschuss effizient
Automatisiere stromhungrige Prozesse
Spare Energie & Kosten
Auch ohne Elektroauto nutzbar
Kombinierbar mit Preis, Prognose & Zeitplan
Fazit: Kein Bastel-YAML mehr nötig – alles bequem über die UI steuerbar! Dadurch konnte ich viele Automatisierungen entfernen und spare dadurch Zeit für Pflege und Wartung. EVCC nimmt mir nun diese Arbeit ab.
Heute möchte ich euch eine Software vorstellen, dir mir im Alltag viel Zeit einspart. Heutzutage haben wir tausende Bilder und Videos zu verwalten. Man dokumentiert den Wachstum der Kinder , will besondere Momente festhalten, oder nimmt einfach nur gerne Fotos von der Natur auf. Fotos und Videos gehören einfach zum heutigen Alltag. Lange Zeit habe ich mit Cloud Diensten gearbeitet. Ich will hier gar keine Namen nennen, aber die machen alle, mehr oder weniger gut, was ihre Aufgabe ist, nämlich Bilder verwalten. Irgendwie hat es mir nur nie gefallen, meine Bilder in die Cloud zu stellen. Deshalb möchte ich heute eine Software vorstellen, die mir aus meiner Sicht mindestens den gleichen Komfort bietet, aber lokal betrieben werden kann.
Um euch die Arbeit zu erleichtern, habe ich ein Installationsskript erstellt, welches euch den Einstieg in diese Software hoffentlich vereinfacht. Es kann als LXC Container unter Proxmox, VM oder direkt auf einer Hardware installiert werden.
Seht es mir nach, dass ich nicht alle Varianten durchtesten konnte. Voraussetzung ist ein 64 Bit basiertes Linux Betriebssystem ( mit Ubuntu getestet) . Auch solltet ihr ein wenig RAM mitbringen, da auch KI basierte Verfahren zum Einsatz kommen. Mehr dazu findet ihr im Video.
Immich ist kostenlos, bietet aber in der Software die Möglichkeit eine Lizenz zu erwerben. Damit erweitert ihr nicht den Funktionsumfang, aber ihr unterstützt damit die Entwickler. Die Pflege und Entwicklung einer Software ist immer mit sehr viel Aufwand verbunden. Wenn euch die Software also gefällt, lege ich es jeden ans Herz , hier ggf. auch tätig zu werden 🙂
EVCC ist eine der beliebtesten Lösungen für das intelligente Laden von Elektroautos mit PV-Überschuss. Die neue Version bringt einige tiefgreifende Änderungen mit sich, die sowohl die Basisinstallation als auch die Konfiguration betreffen.
Einige Highlights der neuen Version:
✅ Überarbeitete Konfigurationsstruktur ✅ Verbesserte Integration in Home Assistant ✅ Erweiterte Unterstützung für verschiedene Wechselrichter und Stromtarife ✅ Neue Funktionen für mehrphasiges Laden & Batteriespeicher
Egal, ob du bereits EVCC nutzt oder gerade erst startest – diese Änderungen solltest du kennen!
🛠️ EVCC in Home Assistant 2025 installieren
Die Installation von EVCC unter Home Assistant ist einfacher geworden, erfordert aber einige Anpassungen. Hier sind die wichtigsten Schritte:
Basisinstallation und erste Konfiguration
Nach der Installation sind einige grundlegende Konfigurationsschritte erforderlich:
🔹 MQTT einrichten ( nicht zwingend notwendig ) 🔹 Ladepunkt hinzufügen und mit dem EVCC-System verbinden 🔹 PV-Anlage & Batteriespeicher konfigurieren 🔹 Dynamische Stromtarife einbinden
Migration von einer bestehenden Installation
Falls du EVCC bereits nutzt, solltest du einige Punkte beachten:
⚡ Backup der aktuellen Konfiguration ⚡ Überprüfung der YAML-Struktur (einige Parameter haben sich geändert) ⚡ Anpassung an die neuen Konfigurationsmöglichkeiten
In meinem Video zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du EVCC installierst und die wichtigsten Änderungen übernimmst.
🚀 Fazit: Lohnt sich das Update?
Definitiv! Die neuen Funktionen machen EVCC noch leistungsfähiger und die Integration in Home Assistant wurde weiter verbessert. Besonders die neuen Einstellungen für Stromtarife, PV-Prognosen und Batteriespeicher bringen das Smart Charging auf das nächste Level.
Wenn du bereits EVCC nutzt, solltest du dich mit den Änderungen vertraut machen – und falls du gerade erst startest, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um EVCC in dein Smart Home zu integrieren!
EVCC Add-on über HACS in Home Assistant installieren
EVCC kann über das Home Assistant Community Store (HACS) Add-on integriert werden. Die aktuellste Version findest du hier: 👉 EVCC HACS Add-on auf GitHub
Damit bekommst du Zugriff und Steuerungsmöglichkeiten auf EVCC Entitäten in Home Assistant. Beachte dabei meine Installationsanleitung.
Mit EVCC und Home Assistant wird das Management deines Elektroautos einfacher als je zuvor! 🚗⚡ In diesem Video zeige ich dir, wie du EVCC mit HACS und dem passenden Add-On in Home Assistant integrieren kannst. Egal ob Ladeplanung, Energieoptimierung oder smarte Automatisierungen – mit dieser Anleitung holst du das Maximum aus deinem Smart Home heraus. Schau rein und erfahre, wie simpel die Einrichtung wirklich ist!
Wichtiger Hinweis !: Im Video habe ich an der Stelle 6:03 benannt, dass ihr die IP Eures Home Assistant Servers (mit dem Port 7070) angeben sollt. Dies ist korrekt, wenn Ihr zusätzlich das HomeAssistant EVCC Addon installiert habt. Sollte Euere EVCC Installation nicht innerhalb von Home Assistant laufen, müsst Ihr hier die Adresse, unter der die EVCC Weboberfläche bei Euch im Netzwerk zu erreichen ist, eintragen. Nochmals der Hinweis, bevor ihr diese Integration über HACS hinzufügt, müsst Ihr EVCC bei Euch installiert haben (hier der link zum Video).
Code zum Bonus im Video:
Hinweis ! Die Entitäten müsst ihr mit den Namen eurer Entitäten im YAML Code ersetzen Template Sensor Helfer „evcc_Tariff_Level“
{% set current_time = now().replace(minute=0, second=0, microsecond=0) %}
{% set rates = state_attr('sensor.evcc_tariff_forecast', 'result')['rates'] %}
{% set future_rates = rates | selectattr('start', '>=', current_time.isoformat()) | list %}
{% if future_rates | length > 0 %}
{% set prices = future_rates | map(attribute='price') | list %}
{% set avg_price = prices | average(0) %}
{% set min_price = prices | min(0) %}
{% set max_price = prices | max(0) %}
{% set current_price = states('sensor.evcc_tariff_grid_2') | float(0) %}
{# Definiere den Schwellenwert in Prozent (z.B. 80%) #}
{% set threshold_percent = 10 %}
{# Berechne den Preisunterschied basierend auf dem Schwellenwert #}
{% set price_diff = avg_price * (threshold_percent / 100) %}
{# Kategorisiere den aktuellen Preis basierend auf der Berechnung #}
{% if current_price < (avg_price - price_diff) %}
günstig
{% elif current_price > (avg_price + price_diff) %}
teuer
{% else %}
mittel
{% endif %}
{% else %}
unbekannt
{% endif %}
Willkommen zu unserem neuen Video! Erfahre, wie Home Assistant dein Zuhause, ob mobil oder nicht schützt, indem es offene Fenster oder Türen erkennt, und damit vor Regen warnt und Einbrüche verhindert! Entdecke auch unseren Camper-Floorplan und triff unseren spannenden Gast, der dir auch einen Einblick in seine Lösungen gibt. Verpasse nicht diese spannende Einführung in die Welt der Smart (mobil) Home-Sicherheit!
Ich möchte euch heute einen allgemeinen Amazon-Link teilen, über den ihr eine Vielzahl von Produkten entdecken könnt. Egal, ob ihr nach Smart Home-Geräten, Gadgets oder anderen nützlichen Artikeln sucht, Amazon hat für jeden etwas zu bieten.
Wenn ihr über diesen Link einkauft, unterstützt ihr meinen Kanal, ohne dass es für euch zusätzliche Kosten verursacht. Das hilft mir, weiterhin spannende Inhalte für euch zu erstellen!
Um Alarmo installieren zu können benötigst du HACS. Wie du HACS installierst, erfährst du in diesem Video:
Wie du Home Assistant auf deinem Raspberry PI 4 oder 5 für z.B. deinen Camper installieren kannst, zeige ich dir in diesem kurzen Video:
Den Kanal von Daniel (smarthomeyourself) findest du hier:
Das ausführliche Alarmo Tutorial von Daniel könnt ihr hier finden:
Vielen Dank auch an Maxx für sein tolles Berechnungstool und natürlich auch für seine Klasse Videos im Blick auf Dashboards und Flurplänen. Schaut bei ihm gerne mal vorbei:
Im Video zeige ich euch , wie ihr einen einfachen Flurplan erstellt. Egal ob Camper oder Haus. Hier habt ihr den Beispielcode (Bildelemente Karte) aus dem Video:
Um die Fenster zu überwachen wurde auch eine kleine Automatisierung vorgestellt.
Den YAML Code dazu findest du hier:
alias: Benachrichtigung , wenn Fenster noch geöffnet ist
description: ""
trigger:
- platform: state
entity_id:
- input_boolean.unterwegs
to: "on"
- platform: time_pattern
minutes: /30
condition:
- condition: and
conditions:
- condition: state
entity_id: binary_sensor.fenster_und_dachluken
state: "on"
- condition: state
entity_id: input_boolean.unterwegs
state: "on"
action:
- service: notify.notify
metadata: {}
data:
message: >-
Achtung: {{ expand('binary_sensor.fenster_und_dachluken') |
selectattr('state','eq','on') | map(attribute='name') | list | join
(',\n') }} ist noch geöffnet
mode: single
Update 01.07.2024: Da mich schon ein paar Fragen zur Einbindung des Rauchmelders ereilt haben, möchte ich euch das Script für den Aqara Rauchmelder hier noch ergänzend zur Verfügung stellen.
Verwandle dein Smart Home mit dynamischen Strompreisen! In diesem Video zeigen wir dir, wie du mit Home Assistant und EVCC nicht nur die aktuellen Strompreise ausliest, sondern auch visualisierst und clever damit rechnest. Spare bares Geld und optimiere deinen Energieverbrauch – jetzt reinschauen und profitieren! Plus: Erfahre alles über eine exklusive Bonusautomatisierung, die dir noch mehr Effizienz bringt! 💡🔌💸
Wenn du mehr über EVCC kennenlernen willst, dann findest du hier weitere nützliche Informationen.
Aus meiner Sicht ist EVCC nicht nur eine Managementsoftware für eure Wallbox und Elektroauto. Mit EVCC könnt ihr unabhängig von der Schnittstelle eures Wechselrichters, Batteriespeichers, dynamischen Stromanbieter etc… auf aufbereiteten Daten agieren und diese für tolle Automatisierungen und Visualisierungen in Home Assistant nutzen.
Ich möchte euch heute einen allgemeinen Amazon-Link teilen, über den ihr eine Vielzahl von Produkten entdecken könnt. Egal, ob ihr nach Smart Home-Geräten, Gadgets oder anderen nützlichen Artikeln sucht, Amazon hat für jeden etwas zu bieten.
Wenn ihr über diesen Link einkauft, unterstützt ihr meinen Kanal, ohne dass es für euch zusätzliche Kosten verursacht. Das hilft mir, weiterhin spannende Inhalte für euch zu erstellen!
Für die Visualisierung habe ich die Apex Chart Card aus dem Video ein wenig optimiert. Hier findet ihr die optimierte Variante als Code Beispiel ( die nötigen MQTT Sensoren aus EVCC findet ihr weiter unten ) :
Weitere Infos zum Umgang mit der Apex Chart Card, habe ich in diesem Video erklärt:
Bonus shell_command Sensor für das Deaktivieren der EVCC Batteriemanagement Funktion über die REST API von EVCC in der Configuration.yaml
shell_command:
batterie_aus: curl -X POST http://192.168.101.3:7070/api/batterydischargecontrol/false
batterie_an: curl -X POST http://192.168.101.3:7070/api/batterydischargecontrol/true
Automatisierung , um bei sehr günstigem Strompreis ( Preis liegt unter der Einspeisevergütung) den Batteriespeicher zu laden:
alias: Speicher Laden und abschalten, da so günstiger
description: ""
trigger:
- platform: numeric_state
entity_id:
- sensor.evcc_tariff_grid
below: sensor.evcc_tariff_feed_in
id: Es ist günstiger aus dem Netz zu beziehen
- platform: numeric_state
entity_id:
- sensor.evcc_tariff_grid
id: Es ist teurer aus dem Netz zu beziehen
above: sensor.evcc_tariff_feed_in
- platform: numeric_state
entity_id:
- sensor.evcc_battery_soc
above: 99
id: Speicher hat 100 % erreicht
condition:
- condition: time
after: "06:00:00"
before: "20:00:00"
action:
- choose:
- conditions:
- condition: trigger
id:
- Es ist günstiger aus dem Netz zu beziehen
sequence:
- service: shell_command.batterie_aus
metadata: {}
data: {}
- device_id: 1659e926aef842a56f4fc8960bf10ca1
domain: select
entity_id: 6427b7e3fd03320c47261c2767cc0c41
type: select_option
option: Charge from Solar Power and Grid
- delay:
hours: 0
minutes: 0
seconds: 10
milliseconds: 0
- device_id: 1659e926aef842a56f4fc8960bf10ca1
domain: number
entity_id: cedb1c19907bf5f26d82807c7a46b72e
type: set_value
value: 36000
- conditions:
- condition: trigger
id:
- Es ist teurer aus dem Netz zu beziehen
sequence:
- service: shell_command.batterie_an
metadata: {}
data: {}
- device_id: 1659e926aef842a56f4fc8960bf10ca1
domain: select
entity_id: 6427b7e3fd03320c47261c2767cc0c41
type: select_option
option: Maximize Self Consumption
- delay:
hours: 0
minutes: 0
seconds: 10
milliseconds: 0
- device_id: 1659e926aef842a56f4fc8960bf10ca1
domain: number
entity_id: cedb1c19907bf5f26d82807c7a46b72e
type: set_value
value: 3600
- conditions:
- condition: and
conditions:
- condition: trigger
id:
- Speicher hat 100 % erreicht
- condition: numeric_state
entity_id: sensor.evcc_tariff_grid
below: sensor.evcc_tariff_feed_in
sequence:
- device_id: 1659e926aef842a56f4fc8960bf10ca1
domain: select
entity_id: 6427b7e3fd03320c47261c2767cc0c41
type: select_option
option: Solar Power Only (Off)
- delay:
hours: 0
minutes: 0
seconds: 10
milliseconds: 0
- device_id: 1659e926aef842a56f4fc8960bf10ca1
domain: number
entity_id: cedb1c19907bf5f26d82807c7a46b72e
type: set_value
value: 36000
mode: single
Viel Spaß 🙂
Wenn ihr ebenfalls noch Automatisierungsideen oder Lösungen in diesem Zusammenhang habt, kommt gerne auf meinen Discord Server und präsentiert dort eure Lösung.
Willst du der Zukunft einen Schritt voraus sein? Dann ist jetzt deine Gelegenheit! Mit Home Assistant und der Apex Chart Card kannst du tiefer in die Welt der Prognosedaten eintauchen – und das alles ohne Grafana! Keine langwierigen Konfigurationen mehr, keine Grafiken, die dich überfordern. Nur klare, präzise Vorhersagen direkt in deinem Smart-Home-Setup. Entdecke die mächtige Kombination von Technologie und Vorhersage und gestalte deine Zukunft – einfacher als je zuvor. Verpasse nicht diese Chance, deinen Alltag zu revolutionieren und dich an die Spitze zu katapultieren!
Ich möchte euch heute einen allgemeinen Amazon-Link teilen, über den ihr eine Vielzahl von Produkten entdecken könnt. Egal, ob ihr nach Smart Home-Geräten, Gadgets oder anderen nützlichen Artikeln sucht, Amazon hat für jeden etwas zu bieten.
Wenn ihr über diesen Link einkauft, unterstützt ihr meinen Kanal, ohne dass es für euch zusätzliche Kosten verursacht. Das hilft mir, weiterhin spannende Inhalte für euch zu erstellen!
ACHTUNG: Für alle, die die Solcast Solar Integration verwendet haben eine wichtige Information. Die Integration wurde vom Entwickler von GitHub gelöscht. D.h. sie steht zum jetzigen Zeitpunkt 04.06.2024 nicht mehr zur Verfügung. Dieses Video kann allerdings genauso Forecastdaten anderer Integrationen verwenden. Wenn Interesse besteht, kann ich gerne bei Gelegenheit die Beispiele auf eine alternative Variante anpassen. Gebt mir dazu in meinen Kommentaren eine kurze Rückmeldung. Wenn genügend Meldungen existieren, werde ich die Beispiele auf einen anderen Forecastdienst verändern.
Wie du Forecast Daten z.B. von Solcast verarbeitest , wird im Video erläutert. Neben Solcast Forecast Daten ist es auch möglich sich Wetterforecast Daten zu generieren. Ab der Version Home Assistant 2024.3 hat sich einiges im Umgang mit Forecast Informationen bei Wetterdaten geändert. Wie man sich mit der neuen Variante einen Template Sensor erstellt, hat Simon vom Kanal Simon42 an einigen Beispielen erläutert.
In diesem Video wird auf die Erstellung von Forecast Daten nach der neuen Variante eingegangen und Code -Beispiele erläutert, die als Basis für einen Wetterforecast Template dienen können. Die Daten müssten noch für einen Forecast mit einem Stundenraster innerhalb von 24h aufbereitet werden. Aber alle nötigen Basics dazu werden in diesem Video vermittelt.
Erweitere dein Zuhause mit einem interaktiven Energiedashboard! Verwende die leistungsstarken Daten von EVCC, integriere MQTT-Sensoren für Echtzeitinformationen und optimiere mit Riemann-Integralen. Mit der Integration von EVCC bist du nicht mehr an einen bestimmten Batteriespeicher gebunden. Egal welche Art von Energiemessung du verwendest oder ob du von einem dynamischen Stromtarif profitierst – alles wird nahtlos durch EVCC abgedeckt. Diese Flexibilität ermöglicht es dir, deine Energieeffizienz unabhängig von den spezifischen Details deines Systems zu optimieren. So kannst du dein Energiedashboard in Home Assistant vollständig an deine Bedürfnisse anpassen und von einer umfassenden Überwachung und Steuerung deines Energieverbrauchs profitieren. Zusätzlich bieten dir hilfreiche Helfer eine benutzerfreundliche Erfahrung und unterstützen dich bei der Überwachung und Steuerung deines Energieverbrauchs. Mit dieser innovativen Lösung behältst du stets den Überblick über deine Energieeffizienz und kannst deine Ressourcen effektiv verwalten.
Ich möchte euch heute einen allgemeinen Amazon-Link teilen, über den ihr eine Vielzahl von Produkten entdecken könnt. Egal, ob ihr nach Smart Home-Geräten, Gadgets oder anderen nützlichen Artikeln sucht, Amazon hat für jeden etwas zu bieten.
Wenn ihr über diesen Link einkauft, unterstützt ihr meinen Kanal, ohne dass es für euch zusätzliche Kosten verursacht. Das hilft mir, weiterhin spannende Inhalte für euch zu erstellen!
Wenn du dich nicht nur für das Energie Dashboard, sondern auch dafür interessiert, wie das mit EVCC funktioniert, würde ich dir empfehlen auch die Grundlagenvideos zu EVCC und MQTT Sensoren zu betrachten:
Installation von EVCC
Wie erstelle ich einen MQTT Sensor
Weitere Informationen zum EVCC-Projekt und auch eine sehr gute Dokumentation könnt ihr unter folgender Adresse finden:
Entdecken Sie, wie Sie mithilfe des MQTT-Explorers einen MQTT-Sensor einrichten können. Erfahren Sie, wie Sie MQTT-Werte von EVCC (Electric Vehicle Charge Controller) als Beispiel integrieren, überwachen und steuern können. Tauchen Sie ein in die Welt des MQTT und bringen Sie Ihr Projekt auf das nächste Level!
Die Basisinstallation von evcc erkläre ich in diesem Video:
Hinweis ! Damit evcc die Daten über MQTT exportiert müsst ihr euren Broker in der evcc.yaml eintragen.
# mqtt message broker
mqtt:
broker: 192.168.101.79:1883 # euer MQTT-Broker mit Port
topic: evcc # das Topic lasst ihr so stehen, dann findet ihr im MQTT-Explorer alles unter evcc
# user: euer_user
# password: euer_kennwort
Hinweis von @richyholzy4120 : Wenn man mehrere Ladestationen hat , dann sollte vor dem state_topic ein – gesetzt werden.
Hinweis von meiner Seite, das kann auch schon bei einer Ladestation so gemacht werden. Durch das „-“ vor dem state_topic lassen sich mehrere select Sensoren anlegen. Die Variante von @richyholzy4120 ist somit durchgängiger !