Home Assistant Erfahrungen: Warum ich trotz aller Kritik dabei bleibe!

👉 Direkt auf YouTube schauen und abonnieren:
Smart Home & More auf YouTube

Home Assistant Erfahrungen: Warum ich trotz aller Kritik dabei bleibe

Meine Home Assistant Erfahrungen zeigen: Das System ist nicht perfekt – doch ich bleibe trotzdem dabei. Warum? Genau das erkläre ich in diesem Beitrag.

Home Assistant – nicht perfekt, aber wertvoll

Ja, es stimmt: YAML kann anstrengend sein, die Benutzeroberfläche wirkt manchmal chaotisch, und Updates sorgen gelegentlich für mehr Frust als Fortschritt. Und dennoch bleibt Home Assistant mein System der Wahl. Warum? Weil es mehr ist als nur ein Smart-Home-Tool – es ist ein System, das mit mir wächst und das mir auf lange Sicht viele Möglichkeiten eröffnet.

5 Home Assistant Erfahrungen, die mich überzeugt haben

1. Vollständige Kontrolle ohne Cloud-Zwang

Ich bestimme, was passiert. Home Assistant lässt sich komplett lokal betreiben – ohne Abhängigkeit von Cloud-Diensten. Das bedeutet: Auch ohne Internet läuft mein Zuhause stabil weiter. Diese Unabhängigkeit ist besonders wichtig im Hinblick auf Datenschutz und Systemsicherheit. Ich weiß, dass meine Daten auf meinen eigenen Servern bleiben – und das beruhigt ungemein.

2. Gerätevielfalt unter einem Dach

Egal ob Zigbee, WLAN, Bluetooth oder Cloud-Anbindungen wie Home Connect – Home Assistant bringt alles zusammen. Ich nutze Geräte von verschiedensten Herstellern: Fernseher von Samsung, eine Spülmaschine von Siemens, eine Waschmaschine von LG und viele weitere Komponenten. Durch Home Assistant bekomme ich alles unter eine Oberfläche – ein echter Mehrwert im Alltag.

3. Echte Automatisierung mit echtem Nutzen

Mit Home Assistant automatisiere ich nicht nur aus Spaß an der Technik, sondern weil es meinen Alltag erleichtert. Beispiele? PV-Überschussladen mit EVCC, ein Awtrix-Display mit Müllkalender und Timer für den Geschirrspüler oder intelligente Benachrichtigungen. Solche Lösungen sparen mir Zeit, Geld und manchmal auch Nerven.

4. Eine starke Community

Home Assistant lebt von seiner Community. In Foren, auf YouTube oder in Discord-Servern findet man schnell Hilfe, Austausch und neue Ideen. Ich selbst bin durch die Community gewachsen, habe Dinge gelernt und weiterentwickelt. Dieser Zusammenhalt ist ein großer Pluspunkt, den ich nicht mehr missen möchte.

5. Es ist mein System – exakt so, wie ich es brauche

Mein Dashboard sieht heute ganz anders aus als noch vor einem Jahr – weil ich es mir so gestalten kann, wie ich es brauche. Ob einfache Steuerung für die Familie, komplexe Automatisierungen oder benutzerfreundliche Oberflächen – Home Assistant erlaubt mir die komplette Freiheit.

Was passiert, wenn ich mal ausfalle?

Eine häufige und absolut berechtigte Frage aus der Community. Was, wenn ich als zentrale Person für das Smart Home plötzlich ausfalle? Deshalb achte ich darauf, einfache Dashboards für die Familie bereitzustellen, Automatisierungen zu dokumentieren und regelmäßige Backups durchzuführen – z. B. über die Nabucasa Cloud. So bleibt das System auch im Notfall benutzbar und nachvollziehbar.

Updates – aber mit Bedacht

Updates können riskant sein, vor allem direkt nach Veröffentlichung. Ich warte in der Regel bis zum Monatsende mit dem Update und habe mir dafür eine Benachrichtigung eingerichtet. Das erspart mir viele Probleme und lässt anderen den Vortritt, neue Bugs zu entdecken.

Fazit – Home Assistant ist nicht perfekt. Aber es ist einzigartig.

Trotz aller Kritik bleibe ich bei Home Assistant. Die Möglichkeiten sind enorm, die Anpassbarkeit ist groß und der Community-Support ist herausragend. Wer bereit ist, sich einzuarbeiten, wird mit einem System belohnt, das individuell, zuverlässig und leistungsfähig ist – und das ohne Lizenzkosten.

Wie siehst du das?

Was sind deine Gründe, bei Home Assistant zu bleiben – oder vielleicht auch zu wechseln? Schreib mir gerne einen Kommentar oder diskutiere mit in der Community. Ich bin gespannt auf deine Sichtweise!

Ein Blick zurück – Meine Anfänge mit Home Assistant

Als ich mit Home Assistant begonnen habe, war ich begeistert, als ich das erste Mal Sensordaten auslesen konnte. Ich erinnere mich noch gut an den Moment, als ich zum ersten Mal einen einfachen Temperatursensor in meinem Dashboard angezeigt bekam. Das klingt rückblickend banal – aber es war der erste Schritt in eine neue Welt. Eine Welt voller Möglichkeiten, in der ich Stück für Stück gewachsen bin, zusammen mit den Herausforderungen, die dieses System mit sich bringt.

Wachstum durch Herausforderungen

Home Assistant ist nicht nur ein System, es ist ein Prozess. Ich habe erlebt, wie aus einfachen Automatisierungen wie dem Ein- und Ausschalten von Licht komplexe Abläufe wurden: PV-Überschussmanagement, Speicherlogik, Awtrix-Anzeigen mit Live-Daten und vieles mehr. Mit jedem neuen Anwendungsfall wurde ich sicherer, kreativer und effizienter. Das System hat mir die Möglichkeit gegeben, auf reale Anforderungen in meinem Alltag zu reagieren – und das mit einem hohen Maß an Individualisierung.

Familienfreundlich – oder nur was für Nerds?

Ein Kritikpunkt, der häufig auftaucht – und den ich auch verstehe – betrifft die Nutzbarkeit im Familienkontext. Was passiert, wenn die eine Person ausfällt, die alles eingerichtet hat? Genau hier setze ich an: mit Dokumentation, vereinfachten Dashboards, klar benannten Automationen und einem abgestuften Systemverständnis. Meine Frau soll nicht YAML-Dateien durchforsten, sondern einfach das Licht einschalten können, wenn der Bewegungsmelder mal streikt. Das ist nicht nur sinnvoll, sondern notwendig – für jedes ernst gemeinte Smart Home Setup.

Community – das vielleicht größte Feature

Neben allen technischen Vorzügen darf man eines nicht vergessen: Die Home Assistant Community ist unglaublich aktiv und hilfsbereit. Egal ob in Foren, auf Discord, YouTube oder Reddit – die Geschwindigkeit, mit der Fragen beantwortet und Probleme gelöst werden, ist beeindruckend. Ich selbst habe unzählige Impulse aus der Community bekommen, bin mit Entwicklern ins Gespräch gekommen und habe sogar Funktionen mitgestaltet. Diese Dynamik findet man so in kaum einem anderen Smart Home System.

Mein Setup heute – und wie es sich verändert hat

Wenn ich mein heutiges Home Assistant Setup mit dem von vor Jahren vergleiche, liegen Welten dazwischen. Was als Spielerei mit ein paar Sensoren begann, ist heute eine zentrale Steuerungsinstanz meines Hauses. Es gibt Automationen für Energieoptimierung, Sicherheitsfunktionen, Erinnerungen an Mülltage, Statusanzeigen, anwesenheitsbasierte Aktionen und vieles mehr. Und das Beste daran: Alles genau so, wie ich es brauche – nicht wie ein Hersteller es mir vorgibt.

Wohin geht die Reise?

Ich glaube nicht, dass Home Assistant je ‚fertig‘ ist – und das ist auch gut so. Neue Geräte, neue Anforderungen und neue Ideen aus der Community sorgen ständig für Weiterentwicklung. Ob neue Dashboard-Konzepte, Integrationen wie Matter oder clevere Visualisierungen mit Grafana – ich freue mich auf alles, was kommt. Und ich bleibe dabei – weil ich weiß, dass ich ein System nutze, das sich meinen Bedürfnissen anpasst. Nicht umgekehrt.

👉 Lies auch: Was mich an Home Assistant nervt !

Home Assistant Probleme – Ehrlicher Erfahrungsbericht aus der Praxis

👉 Direkt auf YouTube schauen und abonnieren:
Smart Home & More auf YouTube

Ich liebe Home Assistant, keine Frage – aber heute geht es um die weniger schönen Seiten. In diesem Beitrag spreche ich offen über die häufigsten Home Assistant Probleme, die mich im Alltag stören. Vielleicht kennst du einige dieser Punkte ja selbst? Hier teile ich meine persönlichen Erfahrungen, Frustpunkte und auch einige Workarounds.

1. Updates und Breaking Changes

Home Assistant Probleme beginnen für viele Nutzer bei den monatlichen Updates. Zwar bringen sie regelmäßig neue Features, aber leider auch unerwartete Fehler. Gerade bei komplexeren Setups führen diese Updates immer wieder zu Ausfällen. Mein Tipp: Backups machen und mit Updates warten!

2. Langzeitstabilität

Ein häufiges Home Assistant Problem ist die Stabilität. Viele berichten von Ausfällen – sei es Zigbee, WLAN-Integrationen oder Automatisierungen. Neustarts gehören bei vielen zum Alltag. Das sollte bei einem Smart Home nicht die Regel sein.

3. Die Dokumentation

Ein weiteres Home Assistant Problem ist die Dokumentation. Für Entwickler oft ausreichend, für Einsteiger meist verwirrend. Beispiele fehlen, Anleitungen sind lückenhaft – und viele weichen auf YouTube-Tutorials aus, um durchzublicken.

4. Einstiegshürden

Home Assistant hat eine hohe Einstiegshürde. Die Benutzeroberfläche wirkt modern, aber der Einstieg ist komplex. Viele verstehen nicht, wie Integrationen funktionieren oder was ein Trigger ist. Hier fehlt ein echtes Onboarding.

5. YAML – Segen und Fluch

YAML ist ein zentrales Home Assistant Thema – und gleichzeitig ein häufiges Problem. Fehleranfälligkeit durch Einrückungen, kryptische Fehlermeldungen und technische Einstiegshürden machen YAML für viele zur Frustquelle.

6. Fehlermeldungen

Home Assistant Probleme äußern sich oft durch unverständliche Fehlermeldungen. Texte wie ‚Unknown options legacy action sensor‘ helfen niemandem weiter. Eine klarere Fehlerbeschreibung wäre wünschenswert.

7. Risiken durch HACS

Der Community Store HACS ist beliebt, aber auch ein Risiko. Komponenten verschwinden, sind nicht mehr kompatibel oder funktionieren nach Updates nicht mehr. Ein klarer Nachteil für alle, die auf ein stabiles Setup setzen.

8. Home Assistant als ewige Baustelle?

Viele Home Assistant Probleme entstehen durch ständige Veränderungen. Für Tüftler spannend – für Normalnutzer eher anstrengend. Man hat nie das Gefühl, dass das System ‚fertig‘ ist – und das kann auf Dauer ermüden.

Fazit – Home Assistant Probleme, aber trotzdem empfehlenswert

Trotz all dieser Home Assistant Probleme bleibe ich bei diesem System. Die Flexibilität, die Community und die Offenheit machen es weiterhin zum besten Smart-Home-System auf dem Markt – für alle, die bereit sind, sich einzuarbeiten.

Was sind deine Home Assistant Probleme?

Welche Frustpunkte hast du erlebt? Was stört dich am meisten – und welche Lösungen hast du gefunden? Schreib mir gerne einen Kommentar. Ich freue mich auf den Austausch mit der Community!

Home Assistant Probleme im Alltag – ein persönlicher Erfahrungsbericht

In meinem Alltag als Content Creator und technikbegeisterter Nutzer erlebe ich regelmäßig Situationen, in denen Home Assistant Probleme verursacht, die nicht sofort nachvollziehbar sind. Sei es eine fehlerhafte Automation, die plötzlich nicht mehr ausgelöst wird, oder eine Entität, die sich aus unerklärlichen Gründen nicht mehr aktualisiert – solche Dinge sind frustrierend. Vor allem dann, wenn das System eigentlich zuverlässig laufen sollte, beispielsweise wenn man nicht zu Hause ist.

Smart Home soll helfen – nicht frustrieren

Ein Smart Home ist dann wirklich smart, wenn es zuverlässig arbeitet, ohne dass man ständig eingreifen muss. Doch genau hier entstehen häufig Home Assistant Probleme: Automationen, die in 95 % der Fälle laufen, aber genau dann versagen, wenn man sich darauf verlassen will. Für viele Nutzer ist das ein echtes Ärgernis, denn man will schließlich nicht jeden Abend kontrollieren, ob das Licht wirklich ausgegangen ist oder die Türverriegelung aktiv ist.

Was bedeutet das für Einsteiger?

Gerade Einsteiger schrecken diese Unzuverlässigkeiten ab. Man liest in Foren von den vielen Möglichkeiten – und steht dann einem System gegenüber, das regelmäßig Aufmerksamkeit braucht. Viele Home Assistant Probleme lassen sich mit der Zeit lösen, doch der Weg dorthin ist für Neulinge oft steinig. Wer keine Geduld oder technische Erfahrung mitbringt, könnte schnell frustriert aufgeben.

Warum ich trotzdem dabeibleibe

Trotz aller Home Assistant Probleme sehe ich in diesem System nach wie vor das größte Potenzial für ein flexibles, lokal gesteuertes und datenschutzfreundliches Smart Home. Ich habe gelernt, mit den Schwächen umzugehen – und die Vorteile zu nutzen. Für mich überwiegt der Mehrwert, den Home Assistant bietet. Doch ich wünsche mir, dass das System langfristig benutzerfreundlicher und robuster wird – für alle, nicht nur für Geeks.

🔥 Alte Geräte, neue Tricks: So steuerst du IR-Fernbedienungen mit Home Assistant & Broadlink! 📱🧠

👉 Direkt auf YouTube schauen und abonnieren:
Smart Home & More auf YouTube

In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du mithilfe des Broadlink RM4 Mini und der SmartIR Custom Component deine alten IR-Geräte – z. B. Klimaanlagen, Fernseher oder Musikanlagen – smart steuerbar machst.

Mit dieser Lösung lassen sich auch ältere Geräte ganz einfach in Home Assistant integrieren – sogar mit grafischer Oberfläche zur Klimasteuerung!


📦 Was du brauchst

  • Broadlink RM4 Mini (IR-Version)*
  • Die Broadlink-App (Android/iOS)
  • Home Assistant (inkl. Zugriff auf Entwicklerwerkzeuge)
  • HACS (Home Assistant Community Store)
  • Optional: Temperatur- & Luftfeuchtigkeitssensor


🔧 Schritt-für-Schritt-Anleitung

H2: Broadlink RM4 Mini in Betrieb nehmen

  1. Broadlink-App installieren und Benutzerkonto anlegen
  2. Gerät über „Universal Remote“ hinzufügen (RM4 Mini, IR-Version)
  3. Wichtig: Sperrfunktion in den Geräteeinstellungen deaktivieren
  4. Gerät benennen (z. B. „Schlafzimmer“) und fertig einrichten


H2: Integration in Home Assistant

  1. In Home Assistant unter Einstellungen → Geräte & Dienste
  2. Broadlink wird meist automatisch erkannt → sonst manuell hinzufügen
  3. Gerät benennen und Bereich festlegen
  4. Überprüfen, ob Entität sichtbar ist


H2: IR-Befehle einlernen

  1. Öffne die Entwicklerwerkzeuge → Dienste
  2. Service: remote.learn_command auswählen
  3. Entität: dein Broadlink-Gerät
  4. Geräte- & Befehlsnamen festlegen (z. B. Gerät: „Klimaanlage“, Befehl: „power_on“)
  5. Taste auf der Fernbedienung drücken – LED blinkt – Befehl wird gespeichert


H2: IR-Befehl senden & testen

  1. Service: remote.send_command aufrufen
  2. Entität, Geräte- und Befehlsname wie oben verwenden
  3. Testen – die Klimaanlage oder der Fernseher sollte reagieren


H2: Automatisierungen erstellen

  1. In Einstellungen → Automatisierungen & Szenen neue Automation erstellen
  2. Auslöser z. B. eine Uhrzeit
  3. Aktion: Service remote.send_command
  4. Entität, Geräte- & Befehlsname eintragen
  5. Speichern – fertig!


🌡️ Komfort mit SmartIR

Mit SmartIR bekommst du eine grafische Klimasteuerung wie bei modernen Thermostaten – sogar mit Temperaturanzeige, Moduswahl und Sollwerten.


H3: Voraussetzungen

  • Installation von HACS (falls noch nicht vorhanden)
  • SmartIR über HACS oder manuell in /custom_components/smartir ablegen
  • Home Assistant einmal neustarten


H3: Konfiguration in der configuration.yaml

smartir:

climate:
  - platform: smartir
    name: Comfee Klimaanlage
    unique_id: comfee_r51m
    device_code: 1121
    controller_data: remote.schlafzimmer
    temperature_sensor: sensor.thermostat_schlafzimmer_temperatur
#    humidity_sensor: sensor.humidity
#    power_sensor: binary_sensor.ac_power

➡️ Den Device Code (1121) findest du auf der Fernbedienung oder durch eine Suche in der SmartIR-Datenbank (Tipp: ChatGPT hilft bei der Code-Suche anhand der Modellnummer!).


H3: Dateien manuell hochladen (wenn kein HACS)

  1. GitHub-Seite von SmartIR öffnen: https://github.com/smartHomeHub/SmartIR
  2. ZIP herunterladen, entpacken
  3. Ordner smartir nach /config/custom_components/ kopieren
  4. Home Assistant neu starten
  5. Konfiguration prüfen & Gerät erscheint als neue Entität


✅ Fazit

Mit dem Broadlink RM4 Mini und SmartIR kannst du selbst ältere IR-Geräte einfach in Home Assistant einbinden – ohne proprietäre Cloud-Lösungen, komplett lokal steuerbar.

So steuerst du deine Klimaanlage, den TV oder auch die Musikanlage ganz bequem per Automatisierung, App oder Dashboard-Karte!


📥 Nützliche Links


🙌 Unterstütze den Kanal

Hat dir der Beitrag gefallen? Dann…

👍 Like das Video
💬 Kommentiere, wenn du Fragen hast
🔔 Abonniere meinen YouTube-Kanal für mehr Smart-Home-Content

🌦️☀️ Automatisiere deine Markise mit Home Assistant und örtlichen Wetterdaten! ☁️🌬️

Viele Smart-Home-Systeme greifen auf allgemeine Wetterdaten zurück. Diese sind allerdings häufig ungenau oder zu weit vom eigenen Standort entfernt. Ich zeige dir, wie du die Daten einer örtlichen Wetterstation von einer Webseite ausliest und für deine Automatisierungen nutzen kannst – ganz einfach mit Home Assistant!

🔧 Voraussetzungen

Um das Ganze umzusetzen, benötigst du:

  • Eine installierte und eingerichtete Instanz von Home Assistant
  • Zugriff auf eine Webseite mit Wetterdaten einer lokalen Wetterstation
  • Grundkenntnisse in Automatisierungen und Template-Sensoren in Home Assistant

🧩 Wetterdaten abrufen – So funktioniert’s

Wir nutzen die Integration von Wetterdaten über RESTful Sensoren, um Informationen wie:

  • Regenstatus
  • Windgeschwindigkeit
  • Wetterlage (z.B. sonnig, bewölkt)
  • Temperatur

auszulesen. Diese Daten werden anschließend in eigene Sensoren überführt, die Home Assistant versteht und in Automatisierungen verwendet.

Zunächst müssen wir uns auf die Seite von Weather Underground begeben. Dort lasst euch den Quelltext anzeigen und kopiert diesen in einen Editor Tool ( z.B. von Windows).

Um den API Eintrag zu finden, sucht nach der Zeichenkette

https://api.weather.com/v2/pws/observations/current

Kopiert euch die gesamte Zeichenkette inklusive apiKey und stationId und passt den Inhalt wie folgt an.

https://api.weather.com/v2/pws/observations/current?apiKey=**deinAPI-KEY**&stationId=**deineStationID**&numericPrecision=decimal&format=json&units=m

die „**“ sind nur zur eindeutigen Identifizierung zu verstehen und nicht dem Key und der StationID hinzuzufügen!

Als nächstes geht mit dem Editor eurer Wahl ( z.B. File Editor oder Studio Code Server ) in eurer Home Assistant Instanz und fügt in der configuration.yaml einen neuen Rest Sensor ein.

rest:
  - resource: https://api.weather.com/v2/pws/observations/current?apiKey=**deinAPI-KEY**&stationId=**deineStationID**&numericPrecision=decimal&format=json&units=m
    scan_interval: 600 
    sensor:
      - name: Wetterstation Lahr
        unique_id: 82413cbe-2261-4d41-a7f4-c271cba75645 #hier musst du eine eigene eindeutige ID erstellen !
        value_template: >
          {{ value_json.observations[0].metric.temp }}
        json_attributes:
          - observations

Hinweis: Bitte geht nicht unter 600 Sekunden beim Scan Interval. In der Regel sehen es die Betreiber einer Website nicht gerne , wenn zu viele Abfragen von einer IP – Adresse kommen. Mit den 600 Sekunden solltet ihr auf der sicheren Seite sein.

⚙️ Automatisierung der Markise

Die Logik ist einfach:

  • Wenn es regnet oder starker Wind herrscht, fährt die Markise automatisch ein.
  • Bei Sonne und angenehmen Bedingungen fährt sie aus.

Die Automatisierung lässt sich natürlich noch weiter verfeinern – zum Beispiel durch Tageszeiten oder Anwesenheit.

Template Helfer Sensoren erstellen

Der nächste wichtige Schritt ist aus den Daten, die nun im Sensor Wetterstation Lahr (obervations) stehen alle relevanten Daten für eine Automatisierung auszulesen.

Dazu legt euch 4 Helfer an vom Typ Template Sensor

Hinweis: Bei mir habe ich die Wetterstation „’sensor.wetterstation_lahr“ genannt. Hier müsst ihr in allen Code Zeilen den von euch vergebenen Namen verwenden!

Wetterstation Lahr Windgeschwindigkeit

{{ state_attr('sensor.wetterstation_Lahr', 'observations')[0]['metric']['windSpeed'] }}

Einheit : km/h

Wetterstation Lahr Wetterlage

{% set obs = state_attr('sensor.wetterstation_Lahr', 'observations')[0] %}
{% set radiation = obs['solarRadiation'] %}
{% set uv = obs['uv'] %}
{% set precip = obs['metric']['precipRate'] %}
{% if precip > 0 %}
   regen
{% elif radiation < 100 or uv <= 1 %}
   bewölkt
{% elif radiation < 500 or uv < 3 %}
   leicht bewölkt
{% else %}
   sonnig
{% endif %}

Einheit: keine

Wetterstation Lahr Temperatur

{{ state_attr('sensor.wetterstation_Lahr', 'observations')[0]['metric']['temp'] }}

Einheit: °C

Wetterstation Lahr Regen

{{ state_attr('sensor.wetterstation_Lahr', 'observations')[0]['metric']['precipRate'] > 0 }}

Einheit: keine

Automatisierung Markise steuern

Sobald

Und wenn

Dann

Gesamter Yaml Code

alias: Markise steuern
description: Steuert die Markise basierend auf den Wetterbedingungen
triggers:
  - entity_id: sensor.wetterstation_lahr_temperatur
    above: 18
    id: Temperatur hoch
    trigger: numeric_state
  - entity_id: sensor.wetterstation_lahr_temperatur
    below: 18.1
    id: Temperatur niedrig
    trigger: numeric_state
  - entity_id: sensor.wetterstation_lahr_wetterlage
    to: regen
    id: Regen
    trigger: state
  - entity_id: sensor.wetterstation_lahr_wetterlage
    to: sonnig
    id: Sonnig
    trigger: state
  - entity_id: sensor.wetterstation_lahr_wetterlage
    to: leicht bewölkt
    id: Leicht bewölkt
    trigger: state
  - entity_id: sensor.wetterstation_lahr_wetterlage
    to: bewölkt
    id: Bewölkt
    trigger: state
  - entity_id: sensor.wetterstation_lahr_windgeschwindigkeit
    above: 22
    id: Windgeschwindigkeit hoch
    trigger: numeric_state
  - entity_id: sensor.wetterstation_lahr_windgeschwindigkeit
    below: 22.1
    id: Windgeschwindigkeit niedrig
    trigger: numeric_state
conditions:
  - condition: time
    after: "10:00:00"
    before: "19:00:00"
actions:
  - choose:
      - conditions:
          - condition: or
            conditions:
              - condition: state
                entity_id: sensor.wetterstation_lahr_wetterlage
                state: regen
              - condition: numeric_state
                entity_id: sensor.wetterstation_lahr_windgeschwindigkeit
                above: 22
              - condition: numeric_state
                entity_id: sensor.wetterstation_lahr_temperatur
                below: 18.1
        sequence:
          - entity_id: switch.markise_markise2
            action: switch.turn_on
            alias: Markise einfahren
        alias: Schlechte Wetterlage -> Markise einfahren
      - conditions:
          - condition: and
            conditions:
              - condition: numeric_state
                entity_id: sensor.wetterstation_lahr_temperatur
                above: 18
              - condition: numeric_state
                entity_id: sensor.wetterstation_lahr_windgeschwindigkeit
                below: 22.1
              - condition: or
                conditions:
                  - condition: state
                    entity_id: sensor.wetterstation_lahr_wetterlage
                    state: sonnig
                  - condition: state
                    entity_id: sensor.wetterstation_lahr_wetterlage
                    state: leicht bewölkt
                  - condition: state
                    entity_id: sensor.wetterstation_lahr_wetterlage
                    state: bewölkt
            alias: Gute Wetterlage -> Markise ausfahren
        sequence:
          - entity_id: switch.markise
            action: switch.turn_on
            alias: Markise ausfahren
mode: single

Um die Markise um 19:00 Uhr generell wieder einzufahren habe ich eine separate Automatisierung erstellt. Es wäre auch möglich in jedem „Optionsblock“ die Bedingung zwischen 10:00 Uhr – 19:00 Uhr vorzuschalten, ich fand die Variante mit einer separaten Automatisierung in diesem Fall allerdings sinnvoller.

Automatisierung Markise um 19:00 Uhr einfahren

alias: Markise einfahren
description: ""
triggers:
  - trigger: time
    at: "19:00:00"
conditions: []
actions:
  - action: switch.turn_on
    metadata: {}
    data: {}
    target:
      entity_id: switch.markise_markise2
mode: single

Hinweis: Wie schon im Video erwähnt, ist der Code nicht ausgiebig getestet. Gerne dürft ihr mir in den Youtube Kommentaren erweiterte Varianten oder angepassten Lösungen vorstellen, ich würde diese dann auf meiner Blog Seite veröffentlichen.

💬 So schützt ihr euer Zuhause mit Home Assistant vor der eigenen Vergesslichkeit

🔒 Mehr Sicherheit im eigenen Zuhause – ohne Alarmanlage! Vergesslichkeit kann schnell zu einem Problem werden: Offene Fenster, offene Türen oder ein laufendes Gerät können im Alltag leicht übersehen werden. Genau hier kann Home Assistant helfen! 🏡✨ In diesem Video zeige ich euch zwei einfache Möglichkeiten, um euer Zuhause sicherer zu machen – nicht durch eine klassische Alarmanlage, sondern durch intelligente Automatisierungen, die eure Vergesslichkeit ausgleichen.

🔹 **Variante 1:** Eine schnelle und einfache Lösung – leicht umzusetzen und sofort nutzbar.

🔹 **Variante 2:** Eine elegantere, flexiblere Methode für alle, die es noch smarter möchten.

Mit Home Assistant könnt ihr alltägliche Risiken minimieren und euer Smart Home noch nützlicher gestalten. Seid gespannt! 🚀

Diesen Sensor verwende ich sehr gerne für meine Türen und Fenster *:

Die beiden Automatisierungsbeispiele aus dem Video:

alias: Warnung vor einer offenen Tür
description: ""
triggers:
  - trigger: state
    entity_id:
      - input_boolean.notify_night
    to: "on"
  - trigger: numeric_state
    entity_id:
      - zone.home
    below: 1
conditions:
  - condition: state
    entity_id: binary_sensor.gruppe_aller_turen
    state: "on"
actions:
  - action: notify.mobile_app_iphone_tobias
    metadata: {}
    data:
      title: Hausinformation
      message: Es ist noch eine Türe geöffnet
mode: single

Automatisierung 2

alias: Warnung vor einer offenen Tür 2
description: ""
triggers:
  - trigger: state
    entity_id:
      - input_boolean.notify_night
    to: "on"
  - trigger: numeric_state
    entity_id:
      - zone.home
    below: 1
conditions:
  - condition: template
    value_template: |-
      {{ expand(states.binary_sensor)
        | selectattr('state', 'eq', 'on')
        | selectattr('attributes.device_class', 'eq', 'door')
        |rejectattr('entity_id', 'in' , ['binary_sensor.geschirrspuler_door'])
        | map(attribute='name')
        | list | count > 0
      }}
actions:
  - action: notify.mobile_app_iphone_tobias
    metadata: {}
    data:
      title: Hausinformation
      message: >-
        Es ist noch geöffnet: {{ expand(states.binary_sensor)   |
        selectattr('state', 'eq', 'on')   |
        selectattr('attributes.device_class', 'eq', 'door')  
        |rejectattr('entity_id', 'in' , ['binary_sensor.geschirrspuler_door'])  
        | map(attribute='name')   | list | join('\n') }}
mode: single

Weitere Videos, die zur Umsetzung hilfreich sein könnten und im Video erwähnt wurden:

📌 Home Assistant Sensordaten exportieren & in Excel nutzen! 🚀

Möchtest du Sensordaten aus Home Assistant exportieren und diese in Excel oder anderen Tools weiterverarbeiten? In meinem neuesten Video zeige ich dir, wie du mit einfachen Schritten deine Daten extrahierst, speicherst und optimal aufbereitest. Dabei erhältst du praktische Tipps, die dir helfen, deine Daten in handliche Formate zu überführen – ideal für den privaten Gebrauch oder berufliche Projekte.

Lass dich von den vielfältigen Möglichkeiten inspirieren und erweitere deine Kenntnisse im Umgang mit Home Assistant. So wird der Datenexport zu einem spannenden und unkomplizierten Prozess!

Was dich im Video erwartet:

  • Wie du Sensordaten aus Home Assistant extrahierst 📡
  • Welche Möglichkeiten es für den Export gibt 🔄
  • Wie du die Daten für Excel & Co. optimierst 📊

Video:
Schau dir das Video hier an: https://youtu.be/iEUIEaDh5XU

Home Assistant: Kalender Automatisierungen gehen so einfach ! 📅 ( Einsteiger ready)

Oftmals hat man den Anwendungsfall, dass man auf ein Kalenderevent triggern möchte. Sei es, dass man sich eine 📲 Benachrichtigung schicken lassen möchte, wenn ein Event ansteht, oder aber eine 🤖 Automatisierung ausgeführt werden soll. Ebenso interessant ist, wann welche 🗑️ Mülltonne an die Straße gestellt werden muss. Desto länger man drüber nachdenkt, umso mehr Anwendungsfälle fallen einem ein. 🔧 Mühsam? Nicht mit diesem Blueprint! Mit Templates und Automatisierungen in Home Assistant lässt sich das zwar umsetzen, aber heute stelle ich euch ein Blueprint vor, das euch diese Arbeit mit ein paar Klicks abnimmt. 🎁 Bonus: Ich zeige euch eine komplette Lösung für euren Müllkalender, inklusive einer Anzeige auf der Pixelclock Ulanzi TC001.

👉 Für den Ulanzi-Bonus müsst ihr als Basis dieses Video umgesetzt haben

🔗 Das Blueprint zum Video findet ihr hier

Tolle Arbeit des Entwicklers – ich war wirklich begeistert von diesem durchdachten Blueprint!

📢 Weitere Infos zu den Notification Sounds

YAML Code des Bonus Materials Müll-Kalender

alias: Müllkalender
description: ""
use_blueprint:
  path: Blackshome/calendar-notifications-and-actions.yaml
  input:
    calendar: calendar.smarthomeandmore
    include_calendar_trigger: disable_key_word
    start_calendar_offset:
      hours: 16
      minutes: 0
      seconds: 0
      days: -1
    include_start_notify: disable_start_notify_options
    start_notify_device:
      - d64818e1bf4a857f01f0f7589028ac75
    include_start_auto_actions:
      - enable_start_action_1
    start_action_1:
      - choose:
          - conditions:
              - condition: template
                value_template: "{{ \"Gelber Sack\" in trigger.calendar_event.summary }}"
            sequence:
              - action: input_boolean.turn_on
                metadata: {}
                data: {}
                target:
                  entity_id: input_boolean.gelber_sack
            alias: Gelber Sack
          - conditions:
              - condition: template
                value_template: "{{ \"Graue Tonne\" in trigger.calendar_event.summary }}"
            sequence:
              - action: input_boolean.turn_on
                metadata: {}
                data: {}
                target:
                  entity_id: input_boolean.graue_tonne
            alias: Graue Tonne
          - conditions:
              - condition: template
                value_template: "{{ \"Grüne Tonne\" in trigger.calendar_event.summary }}"
            sequence:
              - action: input_boolean.turn_on
                metadata: {}
                data: {}
                target:
                  entity_id: input_boolean.grune_tonne
            alias: Grüne Tonne
          - conditions:
              - condition: template
                value_template: "{{ \"Sperrmüll\" in trigger.calendar_event.summary }}"
            sequence:
              - action: input_boolean.turn_on
                metadata: {}
                data: {}
                target:
                  entity_id: input_boolean.sperrmull
            alias: Sperrmüll
          - conditions:
              - condition: template
                value_template: >-
                  {{ "Problemabfallsammeltermine" in
                  trigger.calendar_event.summary }}
            sequence:
              - action: input_boolean.turn_on
                metadata: {}
                data: {}
                target:
                  entity_id: input_boolean.problemabfallsammeltermine
            alias: Problemabfallsammeltermine
    include_end_notify: enable_end_notify_options
    end_notify_device:
      - d64818e1bf4a857f01f0f7589028ac75
    end_message: "{{ trigger.calendar_event.summary }} muss rausgestellt werden !"
    end_notify_interruption_level: critical
    include_end_action_buttons:
      - enable_end_action_button_1
    end_action_button_1: "{{ trigger.calendar_event.summary }} rausgestellt?"
    end_time_delay:
      hours: 20
      minutes: 0
      seconds: 0
    include_end_action_button_confirmation: enable_end_action_button_confirmation
    end_action_button_confirmation_title: Müllinformation
    end_action_1:
      - choose:
          - conditions:
              - condition: template
                value_template: "{{ \"Gelber Sack\" in trigger.calendar_event.summary }}"
            sequence:
              - action: input_boolean.turn_off
                metadata: {}
                data: {}
                target:
                  entity_id: input_boolean.gelber_sack
            alias: Gelber Sack
          - conditions:
              - condition: template
                value_template: "{{ \"Graue Tonne\" in trigger.calendar_event.summary }}"
            sequence:
              - action: input_boolean.turn_off
                metadata: {}
                data: {}
                target:
                  entity_id: input_boolean.graue_tonne
            alias: Graue Tonne
          - conditions:
              - condition: template
                value_template: "{{ \"Grüne Tonne\" in trigger.calendar_event.summary }}"
            sequence:
              - action: input_boolean.turn_off
                metadata: {}
                data: {}
                target:
                  entity_id: input_boolean.grune_tonne
            alias: Grüne Tonne
          - conditions:
              - condition: template
                value_template: "{{ \"Sperrmüll\" in trigger.calendar_event.summary }}"
            sequence:
              - action: input_boolean.turn_off
                metadata: {}
                data: {}
                target:
                  entity_id: input_boolean.sperrmull
            alias: Sperrmüll
          - conditions:
              - condition: template
                value_template: >-
                  {{ "Problemabfallsammeltermine" in
                  trigger.calendar_event.summary }}
            sequence:
              - action: input_boolean.turn_off
                metadata: {}
                data: {}
                target:
                  entity_id: input_boolean.problemabfallsammeltermine
            alias: Problemabfallsammeltermine
    end_calendar_offset:
      hours: 16
      minutes: 0
      seconds: 0
      days: -2
    end_action_button_confirmation_message: "{{ trigger.calendar_event.summary }} wurde rausgestellt!"
    include_end_auto_actions:
      - enable_end_action_1
    start_title: "Müll "
    end_time_delay_confirmation_message: >-
      {{ trigger.calendar_event.summary }} : Müllabfuhr schon durch ! Müll
      automatisch quittiert.
    start_notify_interruption_level: active
    start_message: "{{ trigger.calendar_event.summary }} muss rausgestellt werden!"
    end_title: Müll
    end_action_button_stop_confirmation_message: "{{ trigger.calendar_event.summary }} Vorgang abgebrochen!"
    end_action_button_stop: Abbruch !

Hinweis: Für die Anzeige auf der Pixel Clock müssen die Inhalte dieses Videos umgesetzt worden sein!

YAML Code der Ulanzi TC-001 Awtrix 3 Anzeige

alias: Test Müll
description: ""
triggers:
  - trigger: state
    entity_id:
      - input_boolean.gelber_sack
      - input_boolean.graue_tonne
      - input_boolean.grune_tonne
conditions: []
actions:
  - if:
      - condition: state
        entity_id: input_boolean.gelber_sack
        state: "on"
    then:
      - action: script.awtrix_new_app
        metadata: {}
        data:
          rainbow: false
          lifetime: 0
          duration: 10
          textcase: 0
          textcolor:
            - 255
            - 255
            - 255
          progress: 0
          topicname: Muell_Gelber_Sack
          text: "Gelber Sack "
          icon: "12345"
    else:
      - action: script.awtrix_delete_app
        metadata: {}
        data:
          topicname: Muell_Gelber_Sack
mode: single

EVCC spricht Home Assistant: So einfach geht’s jetzt mit HACS Integration 🚗⚡

Mit EVCC und Home Assistant wird das Management deines Elektroautos einfacher als je zuvor! 🚗⚡ In diesem Video zeige ich dir, wie du EVCC mit HACS und dem passenden Add-On in Home Assistant integrieren kannst. Egal ob Ladeplanung, Energieoptimierung oder smarte Automatisierungen – mit dieser Anleitung holst du das Maximum aus deinem Smart Home heraus. Schau rein und erfahre, wie simpel die Einrichtung wirklich ist!

HACS Integration: GitHub – marq24/ha-evcc: Home Assistant integration for evcc☀️🚘- optimized charging of electric vehicles, connecting your EV charger with your PV system. The integration use local polling (interval configurable) of the evcc API. Please note, that this integration is not official and not supported by the evcc developers. This project is not affiliated with evcc in any way.

Wichtiger Hinweis !: Im Video habe ich an der Stelle 6:03 benannt, dass ihr die IP Eures Home Assistant Servers (mit dem Port 7070) angeben sollt. Dies ist korrekt, wenn Ihr zusätzlich das HomeAssistant EVCC Addon installiert habt. Sollte Euere EVCC Installation nicht innerhalb von Home Assistant laufen, müsst Ihr hier die Adresse, unter der die EVCC Weboberfläche bei Euch im Netzwerk zu erreichen ist, eintragen. Nochmals der Hinweis, bevor ihr diese Integration über HACS hinzufügt, müsst Ihr EVCC bei Euch installiert haben (hier der link zum Video).

Code zum Bonus im Video:

Hinweis ! Die Entitäten müsst ihr mit den Namen eurer Entitäten im YAML Code ersetzen
Template Sensor Helfer „evcc_Tariff_Level“

{% set current_time = now().replace(minute=0, second=0, microsecond=0) %}
{% set rates = state_attr('sensor.evcc_tariff_forecast', 'result')['rates'] %}
{% set future_rates = rates | selectattr('start', '>=', current_time.isoformat()) | list %}
{% if future_rates | length > 0 %}
  {% set prices = future_rates | map(attribute='price') | list %}
  {% set avg_price = prices | average(0) %}
  {% set min_price = prices | min(0) %}
  {% set max_price = prices | max(0) %}
  {% set current_price = states('sensor.evcc_tariff_grid_2') | float(0) %}
    {# Definiere den Schwellenwert in Prozent (z.B. 80%) #}
  {% set threshold_percent = 10 %}
  
  {# Berechne den Preisunterschied basierend auf dem Schwellenwert #}
  {% set price_diff = avg_price * (threshold_percent / 100) %}

  {# Kategorisiere den aktuellen Preis basierend auf der Berechnung #}
  {% if current_price < (avg_price - price_diff) %}
     günstig
  {% elif current_price > (avg_price + price_diff) %}
     teuer
  {% else %}
     mittel
  {% endif %}
  
{% else %}
    unbekannt
{% endif %}

Bonus Automatisierung:

alias: EVCC_Speicherladung
description: ""
triggers:
  - entity_id:
      - sensor.evcc_battery_soc_2
    for:
      minutes: 1
    trigger: state
  - entity_id:
      - sensor.evcc_tariff_level
    for:
      minutes: 1
    trigger: state
  - entity_id:
      - sensor.solcast_pv_forecast_prognose_verbleibende_leistung_heute
    for:
      minutes: 1
    trigger: state
  - trigger: state
    entity_id:
      - sensor.evcc_tariff_grid_2
    for:
      hours: 0
      minutes: 1
      seconds: 0
conditions: []
actions:
  - if:
      - condition: or
        conditions:
          - condition: state
            entity_id: sensor.evcc_tariff_level
            state: mittel
          - condition: state
            entity_id: sensor.evcc_tariff_level
            state: teuer
          - condition: numeric_state
            entity_id: sensor.evcc_battery_soc_2
            above: 99
          - condition: numeric_state
            entity_id: sensor.solcast_pv_forecast_prognose_verbleibende_leistung_heute
            above: 10
    then:
      - action: number.set_value
        data:
          value: "0.0"
        target:
          entity_id: number.evcc_battery_grid_charge_limit
    else:
      - if:
          - condition: and
            conditions:
              - condition: state
                entity_id: sensor.evcc_tariff_level
                state: günstig
                for:
                  minutes: 1
              - condition: numeric_state
                entity_id: >-
                  sensor.solcast_pv_forecast_prognose_verbleibende_leistung_heute
                below: 10
              - condition: numeric_state
                entity_id: sensor.evcc_battery_soc_2
                below: 100
        then:
          - action: number.set_value
            data:
              value: "{{ states('sensor.evcc_tariff_grid_2') | float(0) }}"
            target:
              entity_id: number.evcc_battery_grid_charge_limit
          - action: input_boolean.turn_on
            metadata: {}
            data: {}
            target:
              entity_id: input_boolean.test_speicherladung
        else:
          - action: number.set_value
            data:
              value: "0.0"
            target:
              entity_id: number.evcc_battery_grid_charge_limit
mode: single

Blogbeitrag und Youtube Video zum Thema dynamischen Strompreis aus EVCC auslesen.

Home Assistant: EVCC-Daten zu dynamischen Strompreisen auslesen, visualisieren und damit rechnen – smarthome & more

Home Assistant: Automatische Lichteffekte ohne Aufwand – Zeit sparen mit diesem Script ! 💡

Beschreibung

Hast du auch Beleuchtungen, die Effekte integriert haben ? Klar, nicht immer will man dieses Lichtspektakel, es gibt aber auch Jahreszeiten, wo man sich darüber freut, dass man mal den einen oder anderen vielleicht „kitschigen“ Effekt laufen lässt. Und dann geht es los. Wie setze ich das um ?

Der erste Gedanke ist, dass man für jeden Effekt eine eigene Szene erstellt.

Aber sind wir mal ehrlich, da hat man innerhalb kürzester Zeit keine Lust mehr. Und genau hier möchte ich euch eine Lösung zeigen, die euch automatisch die Effekte ausliest und entweder einen zufälligen Effekt auswählt, oder aber die Effekte der Reihe nach durchgeht.

Wenn man in die Effektlisten der einzelnen Beleuchtungen schaut, dann können da schnell mal etliche Effekte zusammenkommen.

Um euch das Leben hier einfacher zu machen, habe ich euch ein Skript erstellt, in dem ihr eurer Licht übergebt, ein paar Übergabeparameter setzt und schon könnt ihr eure gewünschten Effekte laufen lassen.

Dieses Skript lässt sich einfach handhaben und in einer Automatisierung umsetzen. Als Beispiel möchte ich euch meine Weihnachtsbaum Automatisierung vorstellen.

Die zu übergebenden Parameter sind:

  • Licht ( beliebige Lichtentität mit Effekten)
  • random ( An / Aus )
  • brigthness ( 0% – 100%)
  • exclude ( Liste von Effekten, die bei der automatischen Selektion ausgeschlossen werden sollen )
  • transition ( Übergangszeit für einen weichen Übergang zum nächsten Effekt ) -> Hinweis: Das wird nicht von jeder Beleuchtung unterstützt. Ist diese Möglichkeit nicht vorhanden, so wird automatisch ohne Transition Time geschaltet.

In der obigen Beispielautomatisierung wird alle 30 Sekunden ein anderer Effekt selektiert. Der Zyklus ist vielleicht etwas kurz, aber hier könnt ihr frei entscheiden.

Gerne stelle ich euch das Script kostenfrei zur Verfügung und würde mich über Kommentare zum Video bei Youtube , aber auch ein Like und vielleicht ein Abo sehr freuen. Auch Anregungen zur sinnvollen Erweiterung finde ich immer sehr Klasse. Ich hoffe euch hilft diese Umsetzung und ihr könnt gerade in der aktuell adventlichen Zeit schnell ein paar schöne Effekte damit leuchten lassen. Wenn ihr dann noch eure Zeit dabei für die Umsetzung spart, dann habe ich mein Ziel schon erreicht.

Ich wünsche euch eine ruhige und besinnliche Adventszeit ( auch, wenn vielleicht mal ein Lichtspektakel dabei ist 🙂 ).

Das Skript ✨ Light Effect Toggle als YAML Code:

alias: ✨ Light Effect Toggle
sequence:
  - action: light.turn_on
    metadata: {}
    data: {}
    target:
      entity_id: " {{ light }} "
    alias: first turn on light
  - variables:
      current_effect: "{{ state_attr(light, 'effect') }}"
      all_effects: >
        {% set exclude_list = (exclude | default('')).split(',') | map('trim') |
        list %} {{ state_attr(light, 'effect_list') | reject('in', exclude_list)
        | list }}
      effect_to_apply: |
        {% if random %}
          {{ all_effects | random }}
        {% else %}
          {% set idx = all_effects.index(current_effect) + 1 %}
          {% if idx >= all_effects | length %}
            {{ all_effects[0] }}
          {% else %}
            {{ all_effects[idx] }}
          {% endif %}
        {% endif %}
    alias: get effect list ( light is on )
  - action: light.turn_on
    metadata: {}
    data:
      effect: "{{ effect_to_apply }}"
      brightness_pct: "{{ brightness }}"
      transition: "{{ transition | default(0) }}"
    target:
      entity_id: "{{light}}"
    alias: apply effect
  - action: logbook.log
    data:
      name: Actual Effect
      message: "actual effect: {{ state_attr(light, 'effect') | default('None') }}"
  - action: logbook.log
    data:
      name: effect to apply
      message: "effect to apply: {{ state_attr(light, 'effect') | default('None') }}"
fields:
  light:
    name: Licht
    description: Die zu steuernde Licht-Entität
    selector:
      entity:
        domain: light
  random:
    selector:
      boolean: {}
    name: random
  brightness:
    selector:
      number:
        min: 1
        max: 100
        step: 1
    name: brightness
    required: true
    default: 50
  exclude:
    selector:
      text: null
    name: exclude
    description: enter the effects you want to exclude here, separated by commas
  transition:
    selector:
      number:
        min: 1
        max: 10
        step: 0.1
    name: transition
    description: time in seconds
    default: 0
description: Toggles the effect of the specified light
mode: parallel
max: 10

🎥 Home Assistant meets Community – Gemeinsam smarter leben!

In der Welt von Home Assistant entstehen ständig neue, kreative Lösungen, um den Alltag smarter und einfacher zu gestalten. In meinem neuesten Video stellen Mitglieder der Home Assistant Community ihre beeindruckenden Automatisierungsprojekte vor. Hier sind einige Highlights, die du nicht verpassen solltest:

🔹 Christian hat ein cleveres Setup für seine Waschmaschine und seinen Trockner entwickelt. Dank Home Assistant bekommt er immer rechtzeitig eine Benachrichtigung, wenn die Wäsche fertig ist – nie wieder zu spät die Maschine ausräumen oder den perfekten Zeitpunkt für den Wechsel verpassen!

🔹 Patrick präsentiert sein selbstgebautes, smartes Schlüsselbrett. Es kombiniert Technik und Kreativität auf eine beeindruckende Weise, die nicht nur praktisch ist, sondern auch stylisch in den Alltag integriert werden kann.

Diese Projekte zeigen, wie vielseitig Home Assistant eingesetzt werden kann – von nützlichen Haushaltshelfern bis hin zu kreativen Ideen, die dein Zuhause einzigartig machen.

Hast du auch spannende Automatisierungen umgesetzt? Teile sie in den Kommentaren oder lass dich von der Community inspirieren! 🚀

Die von Christian erwähnte Pixelclock bekommt ihr hier: Ulanzi TV001 smarte Pixel Uhr *

In diesem Video findet ihr noch weitere Informationen zur Pixelclock mit awtrix 3:

Als zuverlässigen Tür/Fenstersensor auf Zigbee Basis kann ich euch den Sensor von Aqara * empfehlen.