Victron SmartShunt installieren – meine Anleitung für Camper, Auto und Smart‑Home

👉 Direkt auf YouTube schauen und abonnieren:
Smart Home & More auf YouTube

Als Technikliebhaber und Camper habe ich mich schon oft gefragt, wie viel Strom eigentlich noch in meiner Batterie steckt. Die Spannung ist ein guter Anhaltspunkt, aber sie verrät nicht immer, wie viel Kapazität wirklich übrig ist. Deshalb habe ich mich entschieden, den Victron SmartShunt zu installieren. Dieser kleine Helfer ersetzt klassische Batteriemonitore, misst Strom und Spannung und berechnet daraus den Ladezustand. In diesem Blogbeitrag nehme ich dich mit auf meine Reise und erkläre dir Schritt für Schritt, wie auch du den Victron SmartShunt installieren kannst, um deine Batterie in Camper, Auto oder Haus zuverlässig zu überwachen.

Ich arbeite mich dabei vom grundsätzlichen Verständnis bis zur vollständigen Integration in Home Assistant vor. Du erhältst Tipps zu verschiedenen Ausführungen des Shunts, zur Verkabelung, zur Einrichtung der Victron‑App und zur Nutzung eines Bluetooth‑Proxys. Außerdem zeige ich dir, wie ich den Victron SmartShunt installieren und anschließend in Home Assistant visualisieren konnte, inklusive einer hübschen Batterieanzeige und nützlichen Automatisierungen.

Warum den Victron SmartShunt installieren?

Als Erstes stellt sich die Frage: Warum sollte ich überhaupt einen Victron SmartShunt installieren? Die Antwort liegt in der präzisen Messung und Visualisierung. Anders als simple Spannungsmesser misst der SmartShunt nicht nur die Spannung, sondern auch den Stromfluss und berechnet daraus den Ladezustand der Batterie. In meinem Camper ermöglicht mir das eine verlässliche Autarkieplanung. Im Auto sehe ich, ob die Starterbatterie bei langen Standzeiten schwächelt, und im Haus kann ich Speicherbatterien von Solaranlagen überwachen. Ein weiterer Vorteil: Durch Bluetooth‑Funktionalität kann ich die Werte drahtlos auslesen und in mein Smart‑Home integrieren.

Wenn du regelmäßig campst oder ein autarkes Setup betreibst, wirst du es zu schätzen wissen, jederzeit zu wissen, wie viel Restkapazität zur Verfügung steht. Auch beim Überwintern des Autos kann es sinnvoll sein, den Victron SmartShunt zu installieren, damit die Batterie nicht unbemerkt tiefentladen wird. In Kombination mit Home Assistant ermöglicht der Shunt außerdem schicke Dashboards und Automationen – etwa eine Benachrichtigung, wenn der Ladezustand kritisch wird.

Funktionsweise des Victron SmartShunt

Bevor ich den Victron SmartShunt installieren konnte, habe ich mich mit seiner Funktionsweise beschäftigt. Der SmartShunt wird in die Masseleitung der Batterie eingebaut und misst den Strom, der hinein- und herausfließt. Zusammen mit der Batteriespannung kann er so die entnommene und zugeführte Energie berechnen und daraus den State of Charge (SoC) ermitteln. Der Vorteil: Du brauchst kein zusätzliches Display, denn die Daten lassen sich per Bluetooth oder über den integrierten VE.Direct‑Port auslesen. Ich habe mich für die Bluetooth Variante entschieden, da sie mir eine nahtlose und einfache Installation in Home Assistant ermöglicht.

Es gibt unterschiedliche Varianten: 300 A, 500 A und 1000 A. Für einen Camper reicht die 300‑A‑Variante zumeist völlig aus. In Hausinstallationen oder bei großen Off‑Grid‑Systemen können auch die größere Varianten sinnvoll sein. Bevor du den Victron SmartShunt* installieren willst, solltest du dir also überlegen, welche Ströme in deinem Setup fließen. Achte darauf, dass die maximale Stromstärke der Verbraucher und der Ladevorgänge im Rahmen des Shunts liegt.

Victron Energy SmartShunt Batteriewächter (Bluetooth) – Victron Shunt – Batteriemonitor – 6.5V-70V – 500 Amp
  • VICTRON ENERGY BATTERIEWÄCHTER: Victron Energy SmartShunt zeigt den Ladezustand der Batterie in % an und fungiert als Ladezustandsanzeige für Ihre Batterien
  • ALL-IN-ONE-BATTERIEMONITOR: Victron Energy Smartshunt ist ein hervorragender, einfach einzurichtender All-in-One-Batteriewächter. Es zeichnet Spannung, Strom, Energie und verbleibende Zeit und vieles mehr auf.
  • BLUETOOTH: Verbinden Sie Victron Energy Shunt über Bluetooth mit Ihrem Telefon oder Tablet und ändern Sie einfach die Einstellungen oder überwachen Sie Ihre Batterien – sparen Sie Platz, indem Sie kein eigenes Display verwenden
  • VERBINDEN SIE VICTRON ENERGY GX: Victron Energy GX-Gerät mit einem VE.Direct-Kabel an, um eine zweite Batterie, den Mittelpunkt der Bank oder die Temperatur zu überwachen (möglicherweise sind zusätzliche Teile erforderlich)
  • INSTALLATION: Eine unsachgemäße Installation kann gefährlich sein. Wenden Sie sich an einen Fachmann und befolgen Sie bei der Installation die elektrischen Vorschriften.

Vorbereitung für die Installation des Victron SmartShunt

Auswahl des richtigen Modells und Zubehörs

Bevor ich den Victron SmartShunt installieren konnte, musste ich das richtige Modell auswählen. Für mich war die 500‑A‑Variante passend ( nicht wegen der Leistung, sondern eher, da sie schneller lieferbar war 🙂 ) . Als Zubehör brauchst du außerdem passende Ringkabelschuhe mit einem auf die benötigte Leistung ausgelegten Kabelquerschnitt für die „Minus“ Seite (müssen dazugekauft werden), um die Kabel sicher anzuschließen, sowie eine geeignete Sicherung für den Pluspol ( wird mitgeliefert). Der SmartShunt wird zwar auf der Minus-Seite verbaut, aber der Pluspol des Geräts muss zur Stromversorgung angeschlossen werden.

Für die spätere Integration in Home Assistant habe ich mir außerdem einen ESP32* besorgt. Dieses kleine Modul dient als Bluetooth‑Proxy und leitet BLE‑Daten ins WLAN weiter. Dazu komme ich später noch.

M5Stack Atom Lite ESP32 IoT Entwicklungsboards und Kits | Development Kit C008
  • M5Stack SKU: C008
  • ESP32-basiert, RGB-LED (SK6812)
  • Eingebaute Infrarot
  • Erweiterbare Pins & Löcher
  • Programmierplattform: Arduino, UIFlow

Sicherheitshinweise

Bevor du mit der Verkabelung beginnst und den Victron SmartShunt installieren möchtest, solltest du sicherstellen, dass deine Batterie spannungsfrei ist. Entferne gegebenenfalls die Sicherungen oder trenne das System vom Netz. Arbeite mit isoliertem Werkzeug und vermeide Kurzschlüsse. Eine saubere Installation erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern sorgt auch für präzise Messwerte.

Verkabelung und Einbau des SmartShunt

Die Verkabelung war einfacher als gedacht, aber dennoch sind ein paar Dinge zu beachten. Um den Victron SmartShunt installieren zu können, wird der Shunt in die Minusleitung der Batterie eingebaut. Alle Verbraucher müssen hinter dem Shunt angeschlossen werden, damit der Stromfluss korrekt gemessen wird.

  1. Minuspol trennen: Ich habe zunächst den Minuspol der Batterie abgeklemmt.
  2. Shunt anschrauben: Der SmartShunt besitzt zwei große Schraubanschlüsse. Eine Seite (Batterieseite) wird direkt mit dem Minuspol der Batterie verbunden, die andere (Lastseite) führt zu den Verbrauchern.
  3. Pluspol des Shunts: Am Gehäuse befindet sich eine kleine Schraubklemme für den Pluspol. Hier habe ich eine Leitung von der Batterie über eine Sicherung angeschlossen. Das versorgt die Elektronik des Shunts.

Hinweis: Achte unbedingt darauf, die Ein- und Ausgangsseite nicht zu vertauschen. Wenn du den Victron SmartShunt installieren möchtest und die Anschlüsse vertauschst, wird der Stromfluss invertiert – die Messwerte sind dann negativ. Du kannst es zwar softwareseitig korrigieren, aber besser ist eine korrekte Installation.

Victron SmartShunt installieren in der Victron‑App

Nachdem der Shunt angeschlossen war, habe ich die Victron‑App aus dem App Store heruntergeladen. Mit ihr lässt sich der SmartShunt via Bluetooth konfigurieren. Der Pairing‑Code lautet standardmäßig 000000, falls du das Gerät noch nicht geändert hast.

Pairing und erste Schritte

Nach dem Öffnen der App hat die App den SmartShunt automatisch gefunden. Ich habe das Gerät ausgewählt und die Verbindung hergestellt. Um den Victron SmartShunt zu installieren, musste ich einige grundlegende Einstellungen vornehmen:

  • Batterie‑Kapazität: Hier habe ich den Wert meiner LiFePo4‑Batterie (200 Ah) eingetragen.
  • Ladeschluss‑Spannung: In meinem Fall 14,1 V.
  • Entladeschwelle: Ich habe 10 % gewählt, um die Batterie zu schützen.
  • Schweifstrom: 0,5 %, damit der Shunt erkennt, wann die Batterie voll ist.
  • Ladewirkungsgrad: 95 %.
  • SOC‑Reset: Es gibt die Möglichkeit, den SoC manuell zurückzusetzen. Das ist nützlich nach einem vollständigen Ladezyklus.
Victron SmartShunt installieren - Batterieeinstellungen

Hinweis: Verwende die zu deiner Batterie passenden Einstellungen. Die hier gezeigten Settings dienen nur als Beispiel!

Die App zeigt auch die MAC‑Adresse und den Verschlüsselungkey an. Letzteren habe ich mir abgeschrieben, denn für die Integration in Home Assistant benötige ich die sogenannte Advertisement‑Key, um die verschlüsselten Daten zu entschlüsseln. Beim Victron SmartShunt installieren solltest du dir diesen Schlüssel unbedingt notieren.

Victron SmartShunt installieren - Key und Mac

Victron SmartShunt installieren und Bluetooth‑Proxy nutzen

Um die Daten des SmartShunts im ganzen Haus verfügbar zu machen, reicht die Bluetooth‑Verbindung allein oft nicht aus, insbesondere wenn der Camper oder die Garage etwas weiter entfernt ist. Deshalb habe ich einen ESP32 als Bluetooth‑Proxy eingerichtet. Damit lassen sich BLE‑Geräte wie der SmartShunt über das WLAN ins Smart‑Home integrieren.

ESP32 als Bluetooth‑Proxy einrichten

Zuerst habe ich den ESP32 per USB an meinen Computer angeschlossen und die ESP‑Home‑Bluetooth Proxy- Installer ‑Seite geöffnet. Über den Wizard lässt sich mit wenigen Klicks ein generisches Bluetooth‑Proxy‑Image flashen. Nachdem der Flash‑Vorgang abgeschlossen war, habe ich den ESP32 mit meinem WLAN verbunden.

Anschließend habe ich den ESP32 direkt mit meinem Home Assistant verbunden. Im Lovelace‑Dashboard erschien ein neues Gerät, das ich „Bluetooth Proxy Video WW“ genannt habe. Nun ist der Victron SmartShunt im wahrsten Sinne des Wortes bereit für die nächste Stufe.

Tipp: Du kannst mehrere Bluetooth‑Proxies im Haus verteilen, wenn du noch andere BLE‑Sensoren hast. Sie erweitern die Reichweite und bringen die Daten zuverlässig ins Netzwerk.

Victron SmartShunt installieren - Bluetooth Proxy

Victron SmartShunt installieren in Home Assistant

Der spannendste Teil für mich war die Integration in Home Assistant. Um die verschlüsselten Daten des SmartShunts auswerten zu können, braucht man eine passende Integration.

HACS installieren und Victron BLE Integration hinzufügen

Zunächst habe ich den Home Assistant Community Store (HACS) eingerichtet. Das ist ein Zusatzmodul, das viele Community‑Integrationen bereitstellt. Über die GitHub‑Seite von Victron BLE habe ich die Integration in HACS hinzugefügt und installiert.

Danach musste Home Assistant neu gestartet werden. Unter „Einstellungen → Geräte und Dienste“ konnte ich „Victron BLE“ als neue Integration auswählen. Es wurde der SmartShunt automatisch gefunden, und ich musste nur noch den vorher notierten Advertisement‑Key eingeben. Hier ist eine typische YAML‑Struktur, mit der der Schlüssel hinterlegt wird:

Nach dem Speichern erschienen neue Sensoren in meinem Home Assistant: Batteriespannung, Ladestrom, Ladezustand und vieles mehr. Damit war der Schritt erledigt und der Victron SmartShunt erfolgreich in Home Assistant integriert.

Dashboard mit Batterieanzeige erstellen

Jetzt wollte ich die Daten nicht nur sehen, sondern auch ansprechend präsentieren. Dafür eignet sich die Button‑Card aus HACS. Mit ihr lässt sich eine Batterieanzeige gestalten, die ihre Farbe abhängig vom Ladezustand ändert.

Button‑Card konfigurieren

Ich habe eine neue Button‑Card im Dashboard erstellt und folgende Konfiguration verwendet:

type: custom:button-card
entity: sensor.shunt_battery
icon: mdi:battery
name: Batterie
show_state: true
show_label: true
label: |
  [[[
    return `${states['sensor.shunt_voltage'].state} V | ${states['sensor.shunt_current'].state} A`
  ]]]
state:
  - operator: <=
    value: 20
    color: red
  - operator: <=
    value: 50
    color: orange
  - operator: ">"
    value: 50
    color: green

Diese Card zeigt mir den aktuellen Ladezustand, die Spannung und den Strom an. Die Farbe des Symbols wechselt bei 20 % auf Rot und bei 50 % auf Orange. Für mich war es wichtig, beim Victron SmartShunt installieren auch eine optische Rückmeldung zu haben, wann die Batterie sich dem Entladungsbereich nähert.

Automatisierungen und Benachrichtigungen

Ein weiterer großer Vorteil beim Victron SmartShunt installieren ist die Möglichkeit, Automatisierungen in Home Assistant zu nutzen. Ich wollte eine Benachrichtigung bekommen, sobald der Ladezustand unter 20 % fällt. Dafür habe ich eine einfache Automation erstellt:

alias: Batteriewarnung
description: ""
triggers:
  - trigger: numeric_state
    entity_id:
      - sensor.shunt_battery
    for:
      hours: 0
      minutes: 1
      seconds: 0
    below: 20
conditions: []
actions:
  - action: notify.mobile_app_iphone_tobias
    metadata: {}
    data:
      message: Batterie ist unter 20 % Achtung !
      title: Batteriewarnung
mode: single

Mit dieser Automation bekomme ich nach einer Minute unterhalb des Schwellenwerts eine Push‑Nachricht. Dadurch kann ich reagieren, bevor die Batterie zu tief entladen wird. Beim Victron SmartShunt installieren gehört für mich eine solche Benachrichtigung unbedingt dazu.

Verlaufdiagramme und Datenanalyse

Neben der aktuellen Anzeige möchte ich auch wissen, wie sich der Ladezustand über längere Zeit verändert. Home Assistant bietet eine Verlaufdiagramm‑Karte. Ich habe für meine Batterie ein Diagramm angelegt, das die letzten 168 Stunden (sieben Tage) darstellt. So kann ich sehen, wann ich besonders viel Strom verbraucht habe und wie sich das Laden und Entladen verhält.

Es wäre auch möglich, die Daten in Grafana auszuwerten oder in ein anderes Dashboard zu exportieren. Das bietet sich an, wenn du den Victron SmartShunt und die Daten langfristig beobachten möchtest.

Alternativ lassen sich Daten auch über Grafana und Influxdb in Home Assistant visualisieren. Darauf bin ich in einem anderen Blog Beitrag genauer eingegangen.

Victron SmartShunt installieren - Verlaufsdiagramm

Weitere Anwendungsmöglichkeiten des Victron SmartShunt

Der Einsatz beschränkt sich nicht nur auf Camper. Auch im Auto kann man den Victron SmartShunt installieren, um die Starterbatterie zu überwachen. So weißt du immer, ob sie nach längerer Standzeit noch genügend Kapazität hat. Im Haus lässt sich der Shunt an Solarspeicher anschließen, um die Effizienz der Anlage zu überwachen.

Ein weiterer Vorteil: Über den VE.Direct‑Port kannst du den SmartShunt auch mit dem Cerbo GX oder anderen Victron‑Systemen verbinden. Das habe ich bisher nicht ausprobiert, es steht aber auf meiner To‑Do‑Liste. Wenn du dazu einen Erfahrungsbericht wünschst, lass es mich in den Kommentaren wissen.

Fazit: Lohnt es sich, den Victron SmartShunt zu installieren?

Für mich war es eine der lohnendsten Erweiterungen meines Campers. Seitdem ich den Victron SmartShunt installieren und in Home Assistant integrieren konnte, habe ich jederzeit einen Überblick über den Ladezustand meiner Batterie. Die Kombination aus präzisen Messwerten, ansprechender Visualisierung und praktischen Benachrichtigungen gibt mir die Sicherheit, länger autark zu bleiben und die Batterie vor Tiefentladung zu schützen.

Weitere Blogbeiträge zum Thema „smarter Camper“

Smarter Camper

Ich hoffe, diese ausführliche Anleitung hilft dir weiter. Falls du Fragen hast oder Anmerkungen, hinterlasse gerne einen Kommentar bei Youtube. Viel Spaß beim Basteln!

🚀 Enthülle das Geheimnis: Home Assistant + ESPHome für präzise Wassertankmessung im Camper! 💧🌟“

Entdecke in diesem Video, wie du mit Home Assistant und ESPHome den Füllstand deines Wassertanks präzise messen kannst – egal ob im Camper, Wohnmobil oder sogar Zuhause! 🚐💧 Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du mit einfachen Mitteln und ohne Vorkenntnisse in die Welt von Home Assistant und ESPHome einsteigst. Erfahre, wie du die Daten deines Wassertanks überwachen und in Echtzeit auslesen kannst. Perfekt für Anfänger und alle Technikbegeisterten! 🌟

Ich möchte euch heute einen allgemeinen Amazon-Link teilen, über den ihr eine Vielzahl von Produkten entdecken könnt. Egal, ob ihr nach Smart Home-Geräten, Gadgets oder anderen nützlichen Artikeln sucht, Amazon hat für jeden etwas zu bieten.

Wenn ihr über diesen Link einkauft, unterstützt ihr meinen Kanal, ohne dass es für euch zusätzliche Kosten verursacht. Das hilft mir, weiterhin spannende Inhalte für euch zu erstellen!

Hier ist der Link zu Amazon: https://amzn.to/3KsGngK

Vielen Dank für eure Unterstützung!

📌 Inhalt:

1. Einführung in Home Assistant und ESPHome

2. Notwendige Hardware und Software

3. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation und Konfiguration

4. Live-Demo: Wassertankfüllstand im Camper ermitteln

5. Tipps und Tricks zur Optimierung und Anwendung auch in anderen Bereichen

6. Verpasse nicht diese einfache und effektive Lösung zur Füllstandsmessung. Abonniere jetzt und bleibe auf dem Laufenden! 👍🔔 Wenn du weitere Anpassungen oder Ideen hast, lass es mich wissen! 😊👍

Wichtiger Hinweis:

Hallo Zusammen, kurzer Hinweis und viele Dank an @bernhardpasman157 👍

Im Video habe ich ein paarmal vom Widerstand des Kondensators gesprochen, was natürlich Blödsinn ist. Ein Kodensator hat eine Kapazität😊

Links in diesem Video:

Web-Flash ESPhome : https://web.esphome.io

Doku ESPhome : https://esphome.io

Icons: https://pictogrammers.com

Stückliste* :

Stückzahl Artikel Amazon Link Beschreibung
1 M5 Stack Atom Lite https://amzn.to/4cfTOg0 ESP Controller
1 Votronic Tankelektrode 15-50 K https://amzn.to/3KAzlqe Votronic Tankelektrode für Tanks von 15-50cm
1 Votronic Tankelektrode 12-24 K https://amzn.to/3VgGtwR Votronic Tankelektrode für Tanks von 12-24cm
1 DC/DC Buck Converter 8-32V zu 5V https://amzn.to/3RkiKus Konvertiert die Spannung auf konstante 5 V
1 Jumper Kabel Set https://amzn.to/3XihoEt Zur Verbindung der Komponenten
1 WAGO Verbindungsklemmen Set https://amzn.to/4bRPdRm Zur Verbindung der Komponenten
1 4-42 mm Stufenbohrer https://amzn.to/45nE6x8 Stufenbohrer/Kegelbohrer für die Bohrung im Tank

Hinweis: Den M5 Stack Atom Lite kann man bei anderen Quellen günstiger bekommen. Sucht danach im Internet , falls ihr meinen Kanal unterstützen wollt, freue ich mich natürlich aber auch über einen Einkauf über den Amazon Link.

Die Verdahtung lässt sich relativ einfach gestalten. Wer es etwas professioneller möchte, verwendet noch PinHeader und lötet sich die Kabel zusammen ( entweder auf einer Platine oder direkt). Mir ging es hier darum euch eine Lösung zu zeigen, die man auch ohne Lötkenntnisse umsetzen kann.

Sollte Interesse an einer fertigen Platinen mit Anschlussklemmen bestehen, so könnt ihr mir das gerne auf meinem Discord Server smart home & more Discord Server mitteilen. Sollte es genügend Anfragen geben, so werden wir gerne eine Platine dafür erstellen.

Code ESPHome ( ersetzt bei euch nur den Teil unter „sensor:“ , die anderen Elemente werden automatisch angelegt ):

esphome:
  name: fuellstand-camper
  friendly_name: Fuellstand_Camper

esp32:
  board: m5stack-atom
  framework:
    type: arduino

# Example configuration entry
sensor:
  - platform: adc
    pin: GPIO33
    name: "Füllstand Frischwasser"
    update_interval: 1s
    attenuation: auto
    unit_of_measurement: "%"
    icon: mdi:water-pump
    # Example filters:
    filters:
      - filter_out: nan # Update: 20.06.2024 Filter, falls keine Werte vom Sensor erhalten werden
      - calibrate_linear:
          - 0.0 -> 0.0
          - 1.1 -> 50.0
          - 2.2 -> 100.0
      - median:
          window_size: 5
          send_every: 5
          send_first_at: 1

  - platform: wifi_signal # Reports the WiFi signal strength/RSSI in dB
    name: "WiFi Signal dB"
    id: wifi_signal_db
    update_interval: 60s
    entity_category: "diagnostic"

  - platform: copy # Reports the WiFi signal strength in %
    source_id: wifi_signal_db
    name: "WiFi Signal Percent"
    filters:
      - lambda: return min(max(2 * (x + 100.0), 0.0), 100.0);
    unit_of_measurement: "Signal %"
    entity_category: "diagnostic"
    device_class: ""

# Enable logging
logger:

# Enable Home Assistant API
api:
  encryption:
    key: "junLQaHVpQKVMtpZx04qQwpLx6qbZLail8/PWfQsefw="
ota:
  platform: esphome # Wichtiger Hinweis!: mit dem Update der ESPHome Software vom 20.06.2024, muss diese Zeile ergänzt werden, um für die Version ein Update durchzuführen
  password: "1520ab9d0c8fea0f99fd36dceafb902e"

wifi:
  ssid: !secret wifi_ssid
  password: !secret wifi_password
  manual_ip:
    static_ip: 192.168.101.156
    gateway: 192.168.101.1
    subnet: 255.255.255.0

  # Enable fallback hotspot (captive portal) in case wifi connection fails
  ap:
    ssid: "Fuellstand-Camper"
    password: "gE2KT8jGjALI"

captive_portal:
    

Solltet ihr nicht die Buchsenleiste verwenden wollen, so steht euch auch der Steckanschluss zur Verfügung. Geeignete Kabel könnt ihr hier z.B. beziehen. Eine Seite vom Kabel müsstet ihr dann abschneiden und die Kabelenden abisolieren.

Im Code muss jetzt noch diese Zeile verändert werden:

  #  pin: GPIO33 # wir ändern GPIO33 in GPIO32
     pin: GPIO22 # damit nutzen wir den Steckanschluss am Atom Lite

Grundsätzlich könnt ihr darüber auch eine zweite Sonde anschließen, z.B. für den Füllstand eures Abwassers. Dazu ergänzt unter den Sensoren lediglich einen weiteren Sensor und nutzt den zweiten ADC Eingang (GPIO22) für einen weiteren Sensor.

  - platform: adc
    pin: GPIO32
    name: "Füllstand Abwasser"
    update_interval: 1s
    attenuation: auto
    unit_of_measurement: "%"
    icon: mdi:water-pump
    # Example filters:
    filters:
      - calibrate_linear:
          - 0.0 -> 0.0
          - 1.1 -> 50.0
          - 2.2 -> 100.0
      - median:
          window_size: 5
          send_every: 5
          send_first_at: 1

Für die Visualisierung empfehle ich euch dieses Video aus meiner Reihe „Smarter-Camper“ anzuschauen:

YouTube player

Code der gezeigten Bildelemente Kartenkonfiguration:

type: picture-elements
elements:
  - type: state-icon
    entity: binary_sensor.fenster_hinten
    style:
      top: 43%
      left: 4%
      '--mdc-icon-size': 100%
      color: transparent
  - type: state-icon
    entity: binary_sensor.fenster_hinten_rechts
    style:
      top: 85%
      left: 21%
      '--mdc-icon-size': 100%
      color: transparent
  - type: state-icon
    entity: binary_sensor.fenster_mitte_rechts
    style:
      top: 85%
      left: 48%
      '--mdc-icon-size': 100%
      color: transparent
  - type: state-icon
    entity: binary_sensor.fenster_vorne_rechts_unten
    style:
      top: 85%
      left: 73%
      '--mdc-icon-size': 100%
      color: transparent
  - type: state-icon
    entity: binary_sensor.fenster_vorne_rechts_oben
    style:
      top: 85%
      left: 78%
      '--mdc-icon-size': 100%
      color: transparent
  - type: state-icon
    entity: binary_sensor.fenster_hinten_links
    style:
      top: 10%
      left: 21%
      '--mdc-icon-size': 100%
      background_colour: green
      color: transparent
  - type: state-icon
    entity: binary_sensor.fenster_vorne_links
    style:
      top: 10%
      left: 60%
      '--mdc-icon-size': 100%
      color: transparent
  - type: state-icon
    entity: binary_sensor.dachluke_hinten
    style:
      top: 48%
      left: 22%
      '--mdc-icon-size': 100%
      color: transparent
  - type: state-icon
    entity: binary_sensor.dachluke_mitte
    style:
      top: 48%
      left: 48%
      '--mdc-icon-size': 100%
      color: transparent
  - type: state-icon
    entity: binary_sensor.dachluke_vorne
    style:
      top: 48%
      left: 74%
      '--mdc-icon-size': 100%
      color: transparent
  - type: state-icon
    entity: binary_sensor.dachluke_mitte_links
    style:
      top: 29%
      left: 41%
      '--mdc-icon-size': 100%
      color: transparent
  - type: state-icon
    entity: binary_sensor.tuer
    style:
      top: 73%
      left: 36%
      '--mdc-icon-size': 100%
      color: transparent
  - type: state-icon
    entity: input_boolean.unterwegs
    tap_action:
      action: toggle
    style:
      top: 88%
      left: 34%
      '--mdc-icon-size': 100%
      color: transparent
  - type: state-badge
    entity: sensor.fuellstand_camper_f_llstand_frischwasser
    name: Füllstand
    show_name: true
    style:
      '--label-badge-background-color': blue
      '--ha-label-badge-label-color': white
      '--label-badge-text-color': white
      '--label-badge-red': black
      '--ha-label-badge-title-width': 150px
      top: 70%
      left: 94%
      color: blue
image: /local/images/510TK.png

Die gezeigte Automatisierung:

Ich habe den Code anders als im Video noch erweitert, so dass auch der Füllstand in Prozent mit ausgeben wird.

alias: Wasserstand ist niedrig
description: ""
trigger:
  - platform: numeric_state
    entity_id:
      - sensor.fuellstand_camper_f_llstand_frischwasser
    below: 20
condition: []
action:
  - service: notify.notify
    metadata: {}
    data:
      message: >-
        Achtung: Wasserstand ist bei
        {{states.sensor.fuellstand_camper_f_llstand_frischwasser.state}}% .
        Bitte auffüllen! 
      title: Camper Info!
mode: single

Für den Einbau habe ich den Buck Converter und den M5Stack mit 3M Klebeband an der Wand unter der Sitzleiste neben dem Wassertank angebracht. Dort stört er nicht und ist im Bedarfsfall aber noch zugänglich.

Weitere Videos zum Thema Camper findest du in folgender Playlist:

(Fernzugriff, Fenstersensoren, Alarme, etc.. )

YouTube player

Camper-Upgrade: Mit Home Assistant zum smarten Reiseerlebnis! Interesse geweckt?

Willst du deinen Camping-Urlaub auf ein neues Level bringen? In diesem Video brauche ich deine Unterstützung! Ich plane, einen Camper – sei es ein Wohnwagen oder Wohnmobil – mit Home Assistant und verschiedenen Sensoren intelligent zu machen. Doch bevor ich starte, möchte ich wissen: Interessiert dich das? Lass es mich in den Kommentaren auf meinem Youtube Kanal https://www.youtube.com/@smarthome_more wissen und lass uns gemeinsam dieses aufregende Projekt angehen!

Ich möchte euch heute einen allgemeinen Amazon-Link teilen, über den ihr eine Vielzahl von Produkten entdecken könnt. Egal, ob ihr nach Smart Home-Geräten, Gadgets oder anderen nützlichen Artikeln sucht, Amazon hat für jeden etwas zu bieten.

Wenn ihr über diesen Link einkauft, unterstützt ihr meinen Kanal, ohne dass es für euch zusätzliche Kosten verursacht. Das hilft mir, weiterhin spannende Inhalte für euch zu erstellen!

Hier ist der Link zu Amazon: https://amzn.to/3KsGngK

In meinem Shop findest du interessante Produkte *