đ Direkt auf YouTube schauen und abonnieren:
Smart Home & More auf YouTube
Als Technikliebhaber und Camper habe ich mich schon oft gefragt, wie viel Strom eigentlich noch in meiner Batterie steckt. Die Spannung ist ein guter Anhaltspunkt, aber sie verrĂ€t nicht immer, wie viel KapazitĂ€t wirklich ĂŒbrig ist. Deshalb habe ich mich entschieden, den Victron SmartShunt zu installieren. Dieser kleine Helfer ersetzt klassische Batteriemonitore, misst Strom und Spannung und berechnet daraus den Ladezustand. In diesem Blogbeitrag nehme ich dich mit auf meine Reise und erklĂ€re dir Schritt fĂŒr Schritt, wie auch du den Victron SmartShunt installieren kannst, um deine Batterie in Camper, Auto oder Haus zuverlĂ€ssig zu ĂŒberwachen.
Ich arbeite mich dabei vom grundsĂ€tzlichen VerstĂ€ndnis bis zur vollstĂ€ndigen Integration in Home Assistant vor. Du erhĂ€ltst Tipps zu verschiedenen AusfĂŒhrungen des Shunts, zur Verkabelung, zur Einrichtung der VictronâApp und zur Nutzung eines BluetoothâProxys. AuĂerdem zeige ich dir, wie ich den Victron SmartShunt installieren und anschlieĂend in Home Assistant visualisieren konnte, inklusive einer hĂŒbschen Batterieanzeige und nĂŒtzlichen Automatisierungen.
Warum den Victron SmartShunt installieren?
Als Erstes stellt sich die Frage: Warum sollte ich ĂŒberhaupt einen Victron SmartShunt installieren? Die Antwort liegt in der prĂ€zisen Messung und Visualisierung. Anders als simple Spannungsmesser misst der SmartShunt nicht nur die Spannung, sondern auch den Stromfluss und berechnet daraus den Ladezustand der Batterie. In meinem Camper ermöglicht mir das eine verlĂ€ssliche Autarkieplanung. Im Auto sehe ich, ob die Starterbatterie bei langen Standzeiten schwĂ€chelt, und im Haus kann ich Speicherbatterien von Solaranlagen ĂŒberwachen. Ein weiterer Vorteil: Durch BluetoothâFunktionalitĂ€t kann ich die Werte drahtlos auslesen und in mein SmartâHome integrieren.
Wenn du regelmĂ€Ăig campst oder ein autarkes Setup betreibst, wirst du es zu schĂ€tzen wissen, jederzeit zu wissen, wie viel RestkapazitĂ€t zur VerfĂŒgung steht. Auch beim Ăberwintern des Autos kann es sinnvoll sein, den Victron SmartShunt zu installieren, damit die Batterie nicht unbemerkt tiefentladen wird. In Kombination mit Home Assistant ermöglicht der Shunt auĂerdem schicke Dashboards und Automationen â etwa eine Benachrichtigung, wenn der Ladezustand kritisch wird.
Funktionsweise des Victron SmartShunt
Bevor ich den Victron SmartShunt installieren konnte, habe ich mich mit seiner Funktionsweise beschĂ€ftigt. Der SmartShunt wird in die Masseleitung der Batterie eingebaut und misst den Strom, der hinein- und herausflieĂt. Zusammen mit der Batteriespannung kann er so die entnommene und zugefĂŒhrte Energie berechnen und daraus den State of Charge (SoC) ermitteln. Der Vorteil: Du brauchst kein zusĂ€tzliches Display, denn die Daten lassen sich per Bluetooth oder ĂŒber den integrierten VE.DirectâPort auslesen. Ich habe mich fĂŒr die Bluetooth Variante entschieden, da sie mir eine nahtlose und einfache Installation in Home Assistant ermöglicht.
Es gibt unterschiedliche Varianten: 300âŻA, 500âŻA und 1000âŻA. FĂŒr einen Camper reicht die 300âAâVariante zumeist völlig aus. In Hausinstallationen oder bei groĂen OffâGridâSystemen können auch die gröĂere Varianten sinnvoll sein. Bevor du den Victron SmartShunt* installieren willst, solltest du dir also ĂŒberlegen, welche Ströme in deinem Setup flieĂen. Achte darauf, dass die maximale StromstĂ€rke der Verbraucher und der LadevorgĂ€nge im Rahmen des Shunts liegt.
- VICTRON ENERGY BATTERIEWĂCHTER: Victron Energy SmartShunt zeigt den Ladezustand der Batterie in % an und fungiert als Ladezustandsanzeige fĂŒr Ihre Batterien
- ALL-IN-ONE-BATTERIEMONITOR: Victron Energy Smartshunt ist ein hervorragender, einfach einzurichtender All-in-One-BatteriewÀchter. Es zeichnet Spannung, Strom, Energie und verbleibende Zeit und vieles mehr auf.
- BLUETOOTH: Verbinden Sie Victron Energy Shunt ĂŒber Bluetooth mit Ihrem Telefon oder Tablet und Ă€ndern Sie einfach die Einstellungen oder ĂŒberwachen Sie Ihre Batterien – sparen Sie Platz, indem Sie kein eigenes Display verwenden
- VERBINDEN SIE VICTRON ENERGY GX: Victron Energy GX-GerĂ€t mit einem VE.Direct-Kabel an, um eine zweite Batterie, den Mittelpunkt der Bank oder die Temperatur zu ĂŒberwachen (möglicherweise sind zusĂ€tzliche Teile erforderlich)
- INSTALLATION: Eine unsachgemĂ€Ăe Installation kann gefĂ€hrlich sein. Wenden Sie sich an einen Fachmann und befolgen Sie bei der Installation die elektrischen Vorschriften.
Vorbereitung fĂŒr die Installation des Victron SmartShunt
Auswahl des richtigen Modells und Zubehörs
Bevor ich den Victron SmartShunt installieren konnte, musste ich das richtige Modell auswĂ€hlen. FĂŒr mich war die 500âAâVariante passend ( nicht wegen der Leistung, sondern eher, da sie schneller lieferbar war đ ) . Als Zubehör brauchst du auĂerdem passende Ringkabelschuhe mit einem auf die benötigte Leistung ausgelegten Kabelquerschnitt fĂŒr die „Minus“ Seite (mĂŒssen dazugekauft werden), um die Kabel sicher anzuschlieĂen, sowie eine geeignete Sicherung fĂŒr den Pluspol ( wird mitgeliefert). Der SmartShunt wird zwar auf der Minus-Seite verbaut, aber der Pluspol des GerĂ€ts muss zur Stromversorgung angeschlossen werden.
FĂŒr die spĂ€tere Integration in Home Assistant habe ich mir auĂerdem einen ESP32* besorgt. Dieses kleine Modul dient als BluetoothâProxy und leitet BLEâDaten ins WLAN weiter. Dazu komme ich spĂ€ter noch.
- M5Stack SKU: C008
- ESP32-basiert, RGB-LED (SK6812)
- Eingebaute Infrarot
- Erweiterbare Pins & Löcher
- Programmierplattform: Arduino, UIFlow
Sicherheitshinweise
Bevor du mit der Verkabelung beginnst und den Victron SmartShunt installieren möchtest, solltest du sicherstellen, dass deine Batterie spannungsfrei ist. Entferne gegebenenfalls die Sicherungen oder trenne das System vom Netz. Arbeite mit isoliertem Werkzeug und vermeide KurzschlĂŒsse. Eine saubere Installation erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern sorgt auch fĂŒr prĂ€zise Messwerte.
Verkabelung und Einbau des SmartShunt
Die Verkabelung war einfacher als gedacht, aber dennoch sind ein paar Dinge zu beachten. Um den Victron SmartShunt installieren zu können, wird der Shunt in die Minusleitung der Batterie eingebaut. Alle Verbraucher mĂŒssen hinter dem Shunt angeschlossen werden, damit der Stromfluss korrekt gemessen wird.
- Minuspol trennen: Ich habe zunÀchst den Minuspol der Batterie abgeklemmt.
- Shunt anschrauben: Der SmartShunt besitzt zwei groĂe SchraubanschlĂŒsse. Eine Seite (Batterieseite) wird direkt mit dem Minuspol der Batterie verbunden, die andere (Lastseite) fĂŒhrt zu den Verbrauchern.
- Pluspol des Shunts: Am GehĂ€use befindet sich eine kleine Schraubklemme fĂŒr den Pluspol. Hier habe ich eine Leitung von der Batterie ĂŒber eine Sicherung angeschlossen. Das versorgt die Elektronik des Shunts.
Hinweis: Achte unbedingt darauf, die Ein- und Ausgangsseite nicht zu vertauschen. Wenn du den Victron SmartShunt installieren möchtest und die AnschlĂŒsse vertauschst, wird der Stromfluss invertiert â die Messwerte sind dann negativ. Du kannst es zwar softwareseitig korrigieren, aber besser ist eine korrekte Installation.
Victron SmartShunt installieren in der VictronâApp
Nachdem der Shunt angeschlossen war, habe ich die VictronâApp aus dem App Store heruntergeladen. Mit ihr lĂ€sst sich der SmartShunt via Bluetooth konfigurieren. Der PairingâCode lautet standardmĂ€Ăig 000000, falls du das GerĂ€t noch nicht geĂ€ndert hast.
Pairing und erste Schritte
Nach dem Ăffnen der App hat die App den SmartShunt automatisch gefunden. Ich habe das GerĂ€t ausgewĂ€hlt und die Verbindung hergestellt. Um den Victron SmartShunt zu installieren, musste ich einige grundlegende Einstellungen vornehmen:
- BatterieâKapazitĂ€t: Hier habe ich den Wert meiner LiFePo4âBatterie (200âŻAh) eingetragen.
- LadeschlussâSpannung: In meinem Fall 14,1âŻV.
- Entladeschwelle: Ich habe 10âŻ% gewĂ€hlt, um die Batterie zu schĂŒtzen.
- Schweifstrom: 0,5âŻ%, damit der Shunt erkennt, wann die Batterie voll ist.
- Ladewirkungsgrad: 95âŻ%.
- SOCâReset: Es gibt die Möglichkeit, den SoC manuell zurĂŒckzusetzen. Das ist nĂŒtzlich nach einem vollstĂ€ndigen Ladezyklus.

Hinweis: Verwende die zu deiner Batterie passenden Einstellungen. Die hier gezeigten Settings dienen nur als Beispiel!
Die App zeigt auch die MACâAdresse und den VerschlĂŒsselungkey an. Letzteren habe ich mir abgeschrieben, denn fĂŒr die Integration in Home Assistant benötige ich die sogenannte AdvertisementâKey, um die verschlĂŒsselten Daten zu entschlĂŒsseln. Beim Victron SmartShunt installieren solltest du dir diesen SchlĂŒssel unbedingt notieren.

Victron SmartShunt installieren und BluetoothâProxy nutzen
Um die Daten des SmartShunts im ganzen Haus verfĂŒgbar zu machen, reicht die BluetoothâVerbindung allein oft nicht aus, insbesondere wenn der Camper oder die Garage etwas weiter entfernt ist. Deshalb habe ich einen ESP32 als BluetoothâProxy eingerichtet. Damit lassen sich BLEâGerĂ€te wie der SmartShunt ĂŒber das WLAN ins SmartâHome integrieren.
ESP32 als BluetoothâProxy einrichten
Zuerst habe ich den ESP32 per USB an meinen Computer angeschlossen und die ESPâHomeâBluetooth Proxy- Installer âSeite geöffnet. Ăber den Wizard lĂ€sst sich mit wenigen Klicks ein generisches BluetoothâProxyâImage flashen. Nachdem der FlashâVorgang abgeschlossen war, habe ich den ESP32 mit meinem WLAN verbunden.
AnschlieĂend habe ich den ESP32 direkt mit meinem Home Assistant verbunden. Im LovelaceâDashboard erschien ein neues GerĂ€t, das ich âBluetooth Proxy Video WWâ genannt habe. Nun ist der Victron SmartShunt im wahrsten Sinne des Wortes bereit fĂŒr die nĂ€chste Stufe.
Tipp: Du kannst mehrere BluetoothâProxies im Haus verteilen, wenn du noch andere BLEâSensoren hast. Sie erweitern die Reichweite und bringen die Daten zuverlĂ€ssig ins Netzwerk.

Victron SmartShunt installieren in Home Assistant
Der spannendste Teil fĂŒr mich war die Integration in Home Assistant. Um die verschlĂŒsselten Daten des SmartShunts auswerten zu können, braucht man eine passende Integration.
HACS installieren und Victron BLE Integration hinzufĂŒgen
ZunĂ€chst habe ich den Home Assistant Community Store (HACS) eingerichtet. Das ist ein Zusatzmodul, das viele CommunityâIntegrationen bereitstellt. Ăber die GitHubâSeite von Victron BLE habe ich die Integration in HACS hinzugefĂŒgt und installiert.
Danach musste Home Assistant neu gestartet werden. Unter âEinstellungen â GerĂ€te und Diensteâ konnte ich âVictron BLEâ als neue Integration auswĂ€hlen. Es wurde der SmartShunt automatisch gefunden, und ich musste nur noch den vorher notierten AdvertisementâKey eingeben. Hier ist eine typische YAMLâStruktur, mit der der SchlĂŒssel hinterlegt wird:
Nach dem Speichern erschienen neue Sensoren in meinem Home Assistant: Batteriespannung, Ladestrom, Ladezustand und vieles mehr. Damit war der Schritt erledigt und der Victron SmartShunt erfolgreich in Home Assistant integriert.

Dashboard mit Batterieanzeige erstellen
Jetzt wollte ich die Daten nicht nur sehen, sondern auch ansprechend prĂ€sentieren. DafĂŒr eignet sich die ButtonâCard aus HACS. Mit ihr lĂ€sst sich eine Batterieanzeige gestalten, die ihre Farbe abhĂ€ngig vom Ladezustand Ă€ndert.

ButtonâCard konfigurieren
Ich habe eine neue ButtonâCard im Dashboard erstellt und folgende Konfiguration verwendet:
type: custom:button-card entity: sensor.shunt_battery icon: mdi:battery name: Batterie show_state: true show_label: true label: | [[[ return `${states['sensor.shunt_voltage'].state} V | ${states['sensor.shunt_current'].state} A` ]]] state: - operator: <= value: 20 color: red - operator: <= value: 50 color: orange - operator: ">" value: 50 color: green
Diese Card zeigt mir den aktuellen Ladezustand, die Spannung und den Strom an. Die Farbe des Symbols wechselt bei 20âŻ% auf Rot und bei 50âŻ% auf Orange. FĂŒr mich war es wichtig, beim Victron SmartShunt installieren auch eine optische RĂŒckmeldung zu haben, wann die Batterie sich dem Entladungsbereich nĂ€hert.

Automatisierungen und Benachrichtigungen
Ein weiterer groĂer Vorteil beim Victron SmartShunt installieren ist die Möglichkeit, Automatisierungen in Home Assistant zu nutzen. Ich wollte eine Benachrichtigung bekommen, sobald der Ladezustand unter 20âŻ% fĂ€llt. DafĂŒr habe ich eine einfache Automation erstellt:
alias: Batteriewarnung description: "" triggers: - trigger: numeric_state entity_id: - sensor.shunt_battery for: hours: 0 minutes: 1 seconds: 0 below: 20 conditions: [] actions: - action: notify.mobile_app_iphone_tobias metadata: {} data: message: Batterie ist unter 20 % Achtung ! title: Batteriewarnung mode: single
Mit dieser Automation bekomme ich nach einer Minute unterhalb des Schwellenwerts eine PushâNachricht. Dadurch kann ich reagieren, bevor die Batterie zu tief entladen wird. Beim Victron SmartShunt installieren gehört fĂŒr mich eine solche Benachrichtigung unbedingt dazu.
Verlaufdiagramme und Datenanalyse
Neben der aktuellen Anzeige möchte ich auch wissen, wie sich der Ladezustand ĂŒber lĂ€ngere Zeit verĂ€ndert. Home Assistant bietet eine VerlaufdiagrammâKarte. Ich habe fĂŒr meine Batterie ein Diagramm angelegt, das die letzten 168 Stunden (sieben Tage) darstellt. So kann ich sehen, wann ich besonders viel Strom verbraucht habe und wie sich das Laden und Entladen verhĂ€lt.
Es wÀre auch möglich, die Daten in Grafana auszuwerten oder in ein anderes Dashboard zu exportieren. Das bietet sich an, wenn du den Victron SmartShunt und die Daten langfristig beobachten möchtest.
Alternativ lassen sich Daten auch ĂŒber Grafana und Influxdb in Home Assistant visualisieren. Darauf bin ich in einem anderen Blog Beitrag genauer eingegangen.

Weitere Anwendungsmöglichkeiten des Victron SmartShunt
Der Einsatz beschrĂ€nkt sich nicht nur auf Camper. Auch im Auto kann man den Victron SmartShunt installieren, um die Starterbatterie zu ĂŒberwachen. So weiĂt du immer, ob sie nach lĂ€ngerer Standzeit noch genĂŒgend KapazitĂ€t hat. Im Haus lĂ€sst sich der Shunt an Solarspeicher anschlieĂen, um die Effizienz der Anlage zu ĂŒberwachen.
Ein weiterer Vorteil: Ăber den VE.DirectâPort kannst du den SmartShunt auch mit dem Cerbo GX oder anderen VictronâSystemen verbinden. Das habe ich bisher nicht ausprobiert, es steht aber auf meiner ToâDoâListe. Wenn du dazu einen Erfahrungsbericht wĂŒnschst, lass es mich in den Kommentaren wissen.
Fazit: Lohnt es sich, den Victron SmartShunt zu installieren?
FĂŒr mich war es eine der lohnendsten Erweiterungen meines Campers. Seitdem ich den Victron SmartShunt installieren und in Home Assistant integrieren konnte, habe ich jederzeit einen Ăberblick ĂŒber den Ladezustand meiner Batterie. Die Kombination aus prĂ€zisen Messwerten, ansprechender Visualisierung und praktischen Benachrichtigungen gibt mir die Sicherheit, lĂ€nger autark zu bleiben und die Batterie vor Tiefentladung zu schĂŒtzen.
Weitere BlogbeitrĂ€ge zum Thema „smarter Camper“
Ich hoffe, diese ausfĂŒhrliche Anleitung hilft dir weiter. Falls du Fragen hast oder Anmerkungen, hinterlasse gerne einen Kommentar bei Youtube. Viel SpaĂ beim Basteln!