Radon Sensoren in Home Assistant integrieren – Dein Leitfaden fürs Smart Home

👉 Direkt auf YouTube schauen und abonnieren:
Smart Home & More auf YouTube

Radon Sensoren in Home Assistant integrieren Guide – in diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie ich die Radonsensoren Air-Q, RadonEye RD200 und EcoCube in Home Assistant eingebunden habe, um Radonwerte dauerhaft zu überwachen und mein Smart Home sicherer zu machen.

Radon ist ein radioaktives Gas, das oft unbemerkt in Kellern oder schlecht belüfteten Räumen vorkommt. Ich habe mir deshalb angeschaut, wie sich Radon Sensoren in Home Assistant integrieren lassen, um die Raumluft jederzeit im Blick zu behalten. Dabei habe ich drei verschiedene Sensoren getestet, sie in Home Assistant eingebunden, die Werte analysiert und grafisch aufbereitet – sowohl direkt in der Oberfläche als auch mit Tools wie der Apex Chart Card und Grafana.

Warum eine Radonmessung im Smart Home wichtig ist

Radon kann sich in schlecht belüfteten Räumen ansammeln und langfristig gesundheitliche Probleme verursachen. Mit einer kontinuierlichen Messung erkennst du hohe Konzentrationen frühzeitig und kannst lüften oder andere Maßnahmen ergreifen. In einem smarten System wie Home Assistant lassen sich zudem Automationen erstellen, die bei Grenzwerten warnen oder Lüfter einschalten. Deshalb ist dieser Radon Sensoren in Home Assistant integrieren Guide besonders hilfreich, um Automationen und Warnsysteme aufzubauen.

Radon Sensoren in Home Assistant integrieren Guide - Lüften

In dieser Grafik lässt sich sehr gut erkennen, wie durch gezieltes Lüften die Radon Werte sofort gesenkt werden können. Leider hatte der EcoSense Sensor genau in dieser Situation keine Werte aufgezeichnet, aber die anderen beiden Sensoren spiegeln die Situation sehr gut wieder.

Radon Sensoren in Home Assistant integrieren Guide – Überblick der getesteten Sensoren

Hinweis Transparenz: Bei den hier vorgestellten Produkten handelt es sich um Affiliate Links. Wenn ihr das Produkt über den Link kauft, erhalte ich dafür eine Vermittlungsprovision. Der Preis ändert sich für euch dabei nicht! Ich verlinke nur Produkte, die ich auch selber im Einsatz habe und empfehlen kann. Ihr unterstützt damit meine Arbeit und meinen Kanal und erlaubt es mir, einige Anschaffungen für die Erstellung der Videos zu tätigen. Vielen Dank 🙂

Bevor wir zur Integration kommen, lohnt sich ein Blick auf die drei Geräte im Test. Jedes hat seine eigenen Stärken und Schwächen.

Air‑Q

Der Air‑Q‑Sensor ist in einer Science‑Variante erhältlich, die zusätzliche Messwerte wie Feinstaub liefert. Er arbeitet lokal auch ohne Cloud und bietet sehr präzise Radon‑Messungen. Allerdings ist er das teuerste Gerät im Vergleich.

air-Q Radon Luftanalysator, Luftmessgerät, Luftqualitätsmessgerät mit 5 Sensoren, kostenlose App, Smart Home, Radon Messgerät
  • Patentierter Hochpräzisions-Radon-Sensor misst zuverlässig radioaktives Gas und schützt vor Gesundheitsrisiken in Innenräumen.
  • Integrierte Sensoren überwachen zudem Feinstaub (PM1, PM2,5, PM10), VOC, CO2, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck für ganzheitliche Raumluftanalyse.
  • Echtzeit-Messung mit 1,8 Sekunden Intervall sichert präzise Daten zur sofortigen Raumluftbewertung und effektiven Schadstoffkontrolle.
  • Benutzerfreundliche air-Q App mit KI-gestützter Analyse, individuellen Gesundheitstipps und flexibler Smart-Home-Integration, auch offline nutzbar. MQTT, IFTTT, Home Assistant und viele weitere Integrationen.
  • Erweiterbar mit Zusatzsensoren und professioneller Science-Option inkl. API-Zugriff und CSV-Export für intensive Datenanalyse und Anpassungen.

RadonEye RD200

Der RadonEye benötigt kein WLAN; er überträgt seine Daten per Bluetooth. Für Home Assistant brauchst du daher einen Bluetooth‑Proxy, z. B. den M5 Stack Atom.

Ecosense – RadonTec RadonEye RD200 – Präzises Radonmessgerät | Sofortige Überwachung | Dauerhafte Messung | Ideal für Wohnräume & Arbeitsplätze
  • ✅ SCHNELL & EINFACH RADON MESSEN – Das Messgerät eignet sich bestens für die Kurz- & Langzeitmessung in privaten Wohnräumen. Es lässt sich kinderleicht bedienen & erfasst Radonwerte in Rekordzeit.
  • ✅ RADON ECHTZEITWERT – Der schnellste Radonmesser auf dem Markt für Privatpersonen! Im Vergleich zu anderen Radon-Detektoren misst das RadonEye mit einem besonders kurzen Intervall von nur 10 Minuten.
  • ✅ HOHE MESSGENAUIGKEIT – Radongas kann zur lebensbedrohlichen Gefahr werden. Das Gerät verwendet neuste Messtechnik & liefert präzise Messwerte. Bis zu 20x genauer als andere Radon Messgeräte.
  • ✅ LIEFERUMFANG – Zusätzlich erhälst du eine deutsche Anleitung & Messtipps, um Radon richtig zu messen.
  • ✌ INKL. SMARTPHONE APP – Verbinde dein Handy oder Tablet via Bluetooth mit dem RadonEye, um Werte detailliert abzulesen und zu exportieren (Excel). Bequeme & einfache Überwachung der Schutzmaßnahmen.

Mit diesem Proxy lassen sich die Daten zuverlässig an Home Assistant übermitteln.

Angebot
M5Stack Atom Lite ESP32 IoT Entwicklungsboards und Kits | Development Kit C008
  • M5Stack SKU: C008
  • ESP32-basiert, RGB-LED (SK6812)
  • Eingebaute Infrarot
  • Erweiterbare Pins & Löcher
  • Programmierplattform: Arduino, UIFlow

Ecosense EcoCube

Der EcoCube ist der günstigste Sensor im Vergleich. Er erfordert jedoch eine Cloud‑Anbindung; ohne Internetverbindung gibt es derzeit Einschränkungen. Die Messwerte liegen nahe an denen des Air‑Q, jedoch treten gelegentlich Aussetzer auf.

Ecosense EQ100 EcoQube, Digitaler Radon-Detektor, Schnelle Erfassung schwankender Werte, Kurz- & Langzeitüberwachung mit Trenddiagrammen, Fernzugriff auf Daten, Wi-Fi 2,4 GHz Netzwerke nur
  • PATENTIERTE PROFESSIONELLE HOHE ZÄHLEFFIZIENZ: Radonempfindlichkeit ist 15-mal höher als das Mindestmaß für professionelle Tests
  • ERSTE ERGEBNISSE IN MINUTEN: Erste Radonmessung bereits 10 Minuten nach Anschluss des Stromkabels
  • SCHNELLE UND PRÄZISE ERFASSUNG SCHWANKENDER RADONWERTE: Da sich Radonwerte ständig ändern, ist eine kontinuierliche Langzeitüberwachung der sicherste Schutz für Ihre Familie
  • INTELLIGENTE ANSICHT VON KURZ- UND LANGFRISTIGEN RADON-TRENDS: Stündliche Daten und Diagramme jederzeit und überall mit der kostenlosen Ecosense-App (iOS/Android); die Installation der App ist erforderlich, und Benutzer müssen Benachrichtigungen aktivieren, um eine erfolgreiche Verbindung herzustellen
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr EcoQube sich in Reichweite Ihres WLANs befindet und mit einem 2,4-GHz-Netzwerk verbunden ist (5-GHz-Steuerung auf Dualband-Routern deaktivieren). Für Unterstützung zur Internetverbindung finden Sie den QR-Code in der Verpackung oder sehen Sie sich das Video zur WLAN-Fehlerbehebung an

Radon Sensoren in Home Assistant integrieren Guide – Schritt für Schritt erklärt

In diesem Radon Sensoren in Home Assistant integrieren Guide zeige ich dir, wie du jeden Sensor Schritt für Schritt einbindest.. Die Schritte sind ähnlich aufgebaut: Gerät einrichten, Integration hinzufügen und Daten abrufen. Für jede Integration findest du Platzhalter für die entsprechenden Code‑Snippets, die du später in Home Assistant bzw. in YAML einfügen kannst.

Air‑Q integrieren

  1. Melde dich im Sensor an und stelle die Datenübertragung auf lokal um.
  2. Öffne in Home Assistant Geräte & Dienste und klicke auf Integration hinzufügen.
  3. Suche nach Air‑Q und gib IP‑Adresse sowie Passwort ein.
  4. Speichere die Integration. Der Sensor erscheint sofort und liefert Radon‑Werte.
Radon Sensoren in Home Assistant integrieren Guide - Air-Q

Der Air‑Q liefert sehr zuverlässige Daten; im Test gab es keine Aussetzer. Beachte jedoch den hohen Preis.

RadonEye RD200 integrieren

Für den RD200 ist ein Bluetooth‑Proxy erforderlich. Unser Tipp: der M5 Stack Atom* – einen Link zum Video mit den ESP‑Grundlagen findest du hier.

  1. Konfiguriere den Bluetooth‑Proxy
  2. Installiere über HACS die RD200‑Integration. Füge das Repository hinzu und starte Home Assistant neu.
  3. Unter Geräte & Dienste taucht die RD200‑Integration auf. Klicke auf Einrichten, wähle Standort und speichere. Nun siehst du die Radon‑Werte in Home Assistant.
Radon Sensoren in Home Assistant integrieren Guide – RadonEye

Der RD200 misst zuverlässig. Allerdings ist die Verbindung über Bluetooth weniger komfortabel, wenn du die App verwenden möchtest.

Ecosense EcoCube integrieren

Die EcoCube‑Integration funktioniert über die Cloud, daher musst du deine Anmeldedaten angeben. Die notwendigen Dateien bekommst du über HACS.

  1. Installiere das EcoCube‑Repository über HACS.
  2. Starte Home Assistant neu und wähle unter Integration hinzufügen die EcoCube-Integration.
  3. Gib Benutzername und Passwort ein und wähle Becquerel pro Kubikmeter als Einheit.
  4. Nach der Einrichtung erscheint der Sensor mit Radon‑Wert und Alarmstufe.
Radon Sensoren in Home Assistant integrieren Guide – EcoSense

Beachte, dass EcoCube gelegentlich Verbindungsprobleme hat und die Cloud‑Anbindung für viele Nutzer ein Nachteil ist.

Radonwerte visualisieren und analysieren

Mit den richtigen Dashboards kannst du deine Radon‑Daten anschaulich darstellen.

Apex Chart Card und Tabbed Cards

In Home Assistant lassen sich Radon‑Werte mit der Apex Chart Card grafisch aufbereiten. Du kannst Zeiträume wie 2, 4 oder 10 Tage wählen und Schwellenwerte als Linien einfügen. Eine Ampel zeigt dir an, ob der Wert unter 100 Bq/m³ (grün), zwischen 100 und 200 Bq/m³ (gelb) oder darüber (rot) liegt.

Folgende HACS Dashboard Integrationen benötigt ihr.

  1. apexcharts-card
  2. Tabbed Card
  3. button-card

Sucht danach im HACS Store.

Radonverlauf mit Apex Chart Card und Tabbed Card

Radon Sensoren in Home Assistant integrieren Guide – Verlauf

Hinweis : In den Code Snippets müsst ihr die Entitätsnamen nach euren Sensornamen anpassen.

type: custom:tabbed-card
tabs:
  - attributes:
      label: 2 Tage
    card:
      type: custom:apexcharts-card
      header:
        title: Radonwert Air-Q (letzte 2 Tage)
        show: true
      graph_span: 2d
      update_interval: 30min
      yaxis:
        - min: 0
          decimals: 0
      apex_config:
        annotations:
          yaxis:
            - "y": 100
              borderColor: yellow
              label:
                text: 100 Bq/m³
                position: center
                style:
                  color: black
                  background: yellow
            - "y": 300
              borderColor: red
              label:
                text: 300 Bq/m³
                position: center
                style:
                  color: white
                  background: red
      series:
        - entity: sensor.airq_radon
          name: Air-Q
          color: green
          type: line
          stroke_width: 2
          curve: smooth
          extend_to: false
          fill_raw: last
          transform: "return x > 0 ? x : 0.001"
          group_by:
            duration: 1h
            func: avg
  - attributes:
      label: 4 Tage
    card:
      type: custom:apexcharts-card
      header:
        title: Radonwert Air-Q (letzte 4 Tage)
        show: true
      graph_span: 4d
      update_interval: 30min
      yaxis:
        - min: 0
          decimals: 0
      apex_config:
        annotations:
          yaxis:
            - "y": 100
              borderColor: yellow
              label:
                text: 100 Bq/m³
                position: center
                style:
                  color: black
                  background: yellow
            - "y": 300
              borderColor: red
              label:
                text: 300 Bq/m³
                position: center
                style:
                  color: white
                  background: red
      series:
        - entity: sensor.airq_radon
          name: Air-Q
          color: green
          type: line
          stroke_width: 2
          curve: smooth
          extend_to: false
          fill_raw: last
          transform: "return x > 0 ? x : 0.001"
          group_by:
            duration: 1h
            func: avg
  - attributes:
      label: 10 Tage
    card:
      type: custom:apexcharts-card
      header:
        title: Radonwert Air-Q (letzte 10 Tage)
        show: true
      graph_span: 10d
      update_interval: 30min
      yaxis:
        - min: 0
          decimals: 0
      apex_config:
        annotations:
          yaxis:
            - "y": 100
              borderColor: yellow
              label:
                text: 100 Bq/m³
                position: center
                style:
                  color: black
                  background: yellow
            - "y": 300
              borderColor: red
              label:
                text: 300 Bq/m³
                position: center
                style:
                  color: white
                  background: red
      series:
        - entity: sensor.airq_radon
          name: Air-Q
          color: green
          type: line
          stroke_width: 2
          curve: smooth
          extend_to: false
          fill_raw: last
          transform: "return x > 0 ? x : 0.001"
          group_by:
            duration: 1h
            func: avg

Radonverlauf mit Apex Chart Card und Tabbed Card

Tagesmittelwerte (24h)

Radon Sensoren in Home Assistant integrieren Guide – Tagesmittelwerte
type: custom:tabbed-card
tabs:
  - attributes:
      label: 2 Tage
    card:
      type: custom:apexcharts-card
      header:
        title: Radonwert – Tägliche Mittelwerte (letzte 2 Tage)
        show: true
      graph_span: 2d
      update_interval: 1h
      yaxis:
        - min: 0
          decimals: 0
      series:
        - entity: sensor.airq_radon
          name: Air-Q
          color: green
          type: column
          extend_to: false
          fill_raw: last
          group_by:
            duration: 1d
            func: avg
  - attributes:
      label: 4 Tage
    card:
      type: custom:apexcharts-card
      header:
        title: Radonwert – Tägliche Mittelwerte (letzte 4 Tage)
        show: true
      graph_span: 4d
      update_interval: 1h
      yaxis:
        - min: 0
          decimals: 0
      series:
        - entity: sensor.airq_radon
          name: Air-Q
          color: green
          type: column
          extend_to: false
          fill_raw: last
          group_by:
            duration: 1d
            func: avg
  - attributes:
      label: 10 Tage
    card:
      type: custom:apexcharts-card
      header:
        title: Radonwert – Tägliche Mittelwerte (letzte 10 Tage)
        show: true
      graph_span: 10d
      update_interval: 1h
      yaxis:
        - min: 0
          decimals: 0
      series:
        - entity: sensor.airq_radon
          name: Air-Q
          color: green
          type: column
          extend_to: false
          fill_raw: last
          group_by:
            duration: 1d
            func: avg

Für die „Ampel“ Anzeige des Radon Sensoren in Home Assistant integrieren Guide, benötigt ihr die Button Card

Radon Sensoren in Home Assistant integrieren Guide – Ampel
type: custom:button-card
entity: sensor.airq_radon
name: Radon-Ampel
icon: mdi:radioactive-circle-outline
show_state: true
show_name: true
layout: vertical
styles:
  card:
    - height: 120px
    - font-size: 18px
  name:
    - font-weight: bold
  state:
    - font-size: 16px
state:
  - value: 100
    operator: <=
    name: "Radon: OK"
    styles:
      card:
        - background-color: green
        - color: white
  - value: 200
    operator: <=
    name: "Radon: Erhöht"
    styles:
      card:
        - background-color: yellow
        - color: black
  - value: 200
    operator: ""
    name: "Radon: Hoch"
    styles:
      card:
        - background-color: red
        - color: white

Grafana & InfluxDB

Für Langzeitstatistiken empfiehlt sich die Kombination aus InfluxDB und Grafana. Diese Lösung speichert große Datenmengen effizient und bietet vielfältige Auswertungen. Der Autor verlinkt ein eigenes Video zur Grafana‑Integration. Details findest du im Beitrag Grafana mit Home Assistant.

Fazit – Welcher Radon Sensor ist der richtige?

Wenn du noch unsicher bist, welcher Sensor für dich der richtige ist – dieser Radon Sensoren in Home Assistant integrieren Guide hilft dir bei der Entscheidung.

Alle drei Sensoren liefern brauchbare Messergebnisse. Der Air‑Q überzeugt mit sehr hoher Qualität, lokaler Datenverarbeitung und zusätzlichen Sensoren, ist aber teuer. Der RadonEye RD200 bietet ein gutes Preis‑Leistungs‑Verhältnis, erfordert jedoch einen Bluetooth‑Proxy. Der Ecosense EcoCube ist günstig und misst zuverlässig, benötigt aber die Cloud. Welche Lösung du wählst, hängt daher von deinem Budget und deinen Anforderungen ab.

Wenn du tiefer einsteigen möchtest, schau dir auch meine weiteren Blogbeiträge an. Dort findest du Video‑Tutorials zur Einrichtung, ESP, HACS‑Installation und zu Grafana. Hinterlasse gerne einen Kommentar, wenn du Fragen hast oder eigene Erfahrungen teilen möchtest – so hilfst du der Community und trägst zu einem sicheren Zuhause bei.

Teile gern deine Erfahrungen in den Youtube Kommentaren und sag mir, wie dir der Radon Sensoren in Home Assistant integrieren Guide geholfen hat.

Radon messen im Smart Home – Gerätevergleich & Home‑Assistant‑Integration für gesunde Raumluft

👉 Direkt auf YouTube schauen und abonnieren:
Smart Home & More auf YouTube

Radon messen im Smart Home – Geräte, Analyse und Home‑Assistant‑Integration

Radon ist ein radioaktives Edelgas, das aus dem Zerfall von Uran im Erdreich entsteht und durch Risse oder Undichtigkeiten in Gebäudefundamenten in unsere Wohnräume eindringen kann. Das Gas ist unsichtbar und geruchlos; die meisten Betroffenen bemerken seine Anwesenheit erst durch Messungen. Studien zeigen, dass Radon nach dem Rauchen eine der häufigsten Ursachen für Lungenkrebs in Deutschland ist – es wird geschätzt, dass rund fünf Prozent aller Lungenkrebstodesfälle im Land auf eine erhöhte Radonbelastung zurückzuführen sind. Mit der Verabschiedung der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) zum Jahresende 2018 gibt es in Deutschland erstmals verbindliche Referenzwerte für Innenräume: Für Neu‑ und Altbauten gilt im Jahresmittel ein Referenzwert von 300 Becquerel pro Kubikmeter (Bq/m³). Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und auch das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) empfehlen sogar, die Radonkonzentration möglichst unter 100 Bq/m³ zu halten. Ab etwa 100 Bq/m³ steigt das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, deutlich an; bei 100 Bq/m³ erhöht sich das Risiko um bis zu 16 Prozent.

Bezugsquellen*


air-Q Radon Luftanalysator, Luftmessgerät, Luftqualitätsmessgerät mit 5 Sensoren, kostenlose App, Smart Home, Radon Messgerät

  • Patentierter Hochpräzisions-Radon-Sensor misst zuverlässig radioaktives Gas und schützt vor Gesundheitsrisiken in Innenräumen.
  • Integrierte Sensoren überwachen zudem Feinstaub (PM1, PM2,5, PM10), VOC, CO2, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck für ganzheitliche Raumluftanalyse.
  • Echtzeit-Messung mit 1,8 Sekunden Intervall sichert präzise Daten zur sofortigen Raumluftbewertung und effektiven Schadstoffkontrolle.
  • Benutzerfreundliche air-Q App mit KI-gestützter Analyse, individuellen Gesundheitstipps und flexibler Smart-Home-Integration, auch offline nutzbar. MQTT, IFTTT, Home Assistant und viele weitere Integrationen.
  • Erweiterbar mit Zusatzsensoren und professioneller Science-Option inkl. API-Zugriff und CSV-Export für intensive Datenanalyse und Anpassungen.


AIR-Q radon science Luftmessgerät, Luftanalysegerät, Luftqualitätsmessgerät mit 11 Sensoren, weiß, VOC, Luftdruck, Feuchtigkeit, Temperatur, Radon messen, Smart Home

  • Präzise Radon-Messung mit patentiertem Sensor plus 10 weitere Sensoren überwachen Feinstaub, VOC, CO2, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck für umfassende Raumluftqualität.
  • Echtzeit-Luftqualitätsanalyse mit ca. 1,8 Sekunden Intervall liefert zuverlässige Daten für gesundes Wohnen und Arbeiten, auch ohne Internetverbindung
  • Intuitive App für iOS und Android mit detaillierten Diagrammen, KI-gestützten Analysen und individuellen Tipps zur Verbesserung der Luftqualität.
  • Flexible Erweiterbarkeit mit zusätzlichem Sensor und Science-Option für API-Zugriff, CSV-Export und individuelle Datenanpassung. IFTTT, MQTT, Home Assistant und viele weitere Integrationen.
  • Ideal für private Haushalte, Unternehmen, Forscher und Smart Home Nutzer zur dauerhaften Überwachung, Gefahrenwarnung und Verbesserung des Raumklimas.

Was ist Radon und wie gelangt es ins Haus?

Radon entsteht im natürlichen Zerfallsprozess von Uran und Radium. Im Boden bildet sich Radongas, das durch Diffusion und Unterdruck in den Oberboden aufsteigt. In Innenräumen kann es sich dann ungehindert anreichern, wenn es unbemerkt über Spalten, Fugen, Rohrdurchführungen oder poröse Materialien in Keller und Erdgeschoss eindringt. Besonders im Winter, wenn beheizte Innenräume einen höheren Unterdruck erzeugen und die Lüftung oft reduziert wird, steigt das Risiko für erhöhte Radonkonzentrationen, wie auch im Video erläutert wird. Die geografische Lage spielt ebenfalls eine Rolle: Die Radonkarte des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) zeigt, dass vor allem Süd‑ und Ostdeutschland, das Erzgebirge, der Schwarzwald oder ehemalige Bergbauregionen erhöhte Werte aufweisen. Dennoch können auch in radonarmen Gebieten hohe Werte auftreten, da die Werte von Gebäude zu Gebäude stark variieren.

Gesundheitliche Risiken und Grenzwerte

Radon zerfällt zu radioaktiven Tochterprodukten, die sich an kleinste Staubpartikel binden. Beim Einatmen dieser Partikel können die Radonfolgeprodukte in der Lunge verbleiben und das umliegende Gewebe durch ionisierende Strahlung schädigen. Epidemiologische Studien und Erfahrungen aus dem Bergbau belegen, dass Radon ein signifikanter Risikofaktor für Lungenkrebs ist. Der deutsche Gesetzgeber orientiert sich an der EU‑Richtlinie 2013/59/Euratom und hat einen Referenzwert von 300 Bq/m³ festgelegt; damit soll überprüft werden, ob Gegenmaßnahmen wie Lüftung oder Abdichtung erforderlich sind. Die WHO sieht bereits ab 100 Bq/m³ Handlungsbedarf.

Messgeräte im Vergleich: Exposimeter, Air‑Q, Radon Eye und EcoCube

Um die Radonkonzentration im eigenen Haus zu beurteilen, gibt es zwei grundsätzliche Messansätze: passive Messungen mit Exposimetern und aktive Messungen mit elektronischen Sensoren. Ich habe verschiedene Lösungen getestet und miteinander verglichen. Ziel des Tests war es, die Messgeräte zu bewerten und ihre Integration in Home Assistant zu untersuchen.

Exposimeter – die langfristige Methode zur Radonmessung

Radon messen im Smart Home - Exposimeter

Ein Exposimeter ist eine kleine Messdose, die über einen längeren Zeitraum (typischerweise drei bis zwölf Monate) im Wohnraum platziert wird. Weil Radon schwerer als Luft ist, sollte das Exposimeter in Bodennähe stehen. Nach der Messung wird das Exposimeter an ein Labor geschickt und analysiert. Der Vorteil: Man erhält einen zuverlässigen Mittelwert über einen langen Zeitraum, der vom BfS anerkannt wird und für offizielle Messungen (beispielsweise im Rahmen der gesetzlichen Messpflicht) genutzt werden kann. Der Nachteil: Kurzfristige Spitzenwerte oder saisonale Schwankungen werden verschleiert; während einer Lüftungsphase kann der Mittelwert niedriger ausfallen, obwohl es vorher hohe Peaks gab. Deshalb empfehle ich, das Exposimeter nur als erste Indikation zu nutzen und parallele elektronische Messungen durchzuführen.

Air‑Q Radon (Science) – High‑End‑Sensor mit vielen Messgrößen

Radon messen im Smart Home - Air-Q Radon

Der Air‑Q Radon (Science) zählt zu den umfangreichsten Radon‑Messgeräten auf dem Markt. Ich habe die „Science“-Variante verwendet, die neben Radon noch flüchtige organische Verbindungen (VOCs), Feinstaub in verschiedenen Größenklassen (PM 1, 2,5, 4, 10), Temperatur, relative und absolute Luftfeuchtigkeit, Luftdruck sowie den Taupunkt misst. Dank dieser Sensorvielfalt erhält man ein umfassendes Bild der Raumluftqualität und kann Korrelationen zwischen Radon und anderen Parametern erkennen. Die Daten werden lokal per WLAN bereitgestellt; eine Cloud‑Anbindung ist optional und lässt sich komplett deaktivieren, was im Hinblick auf Datenschutz positiv hervorzuheben ist. Das Gerät hat in der gesamten Testphase absolut zuverlässig und mit einer hohen Messfrequenz gearbeitet: Alle paar Sekunden liefert der Air‑Q einen neuen Wert. Allerdings hat die Qualität ihren Preis – je nach Ausstattung liegen die Kosten zwischen 400 und 700 Euro.

Radon Eye – Bluetooth‑Sensor mit gutem Preis‑Leistungs‑Verhältnis

Radon messen im Smart Home - RadonEye rd200

Der Radon Eye ist ein elektronischer Radon‑Sensor, der über Bluetooth kommuniziert. Im Gegensatz zum Air‑Q setzt der Hersteller vollständig auf lokale Datenübertragung; das Gerät sendet keine Daten ins Internet. Der Messintervall liegt bei etwa einer Stunde, wodurch eine gewisse Glättung erfolgt. Für viele Anwendungen reicht dieser Intervall aus, denn Radonkonzentrationen ändern sich nicht sekündlich. Der Radon Eye kostet rund 180 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Air‑Q. Für Home‑Assistant‑Nutzer gibt es eine Integration über HACS (Home Assistant Community Store), die den Sensor problemlos in Dashboards einbindet. Wer keinen Home Assistant nutzt, kann die Werte nur vor Ort per App abrufen; eine Fernüberwachung ist ohne Heimautomation nicht vorgesehen.

EcoCube – Kompakter WLAN‑Sensor mit Cloud‑Anbindung

Radon messen im Smart Home -EcoCube (EcoSense)

Der EcoCube misst Radon ebenfalls elektronisch, allerdings werden die Daten zwingend über die Cloud des Herstellers synchronisiert. Diese Abhängigkeit empfinde ich als ein wenig störend, da man sich registrieren und persönliche Daten angeben muss. In meinen Tests hat der Sensor allerdings gute Werte geliefert; die Messfrequenz ist geringer als beim Air‑Q, aber vermutlich höher als beim Radon Eye (geschätzt kürzer als eine Stunde). Der EcoCube lässt sich über eine eigene App auslesen und per HACS in Home Assistant integrieren – allerdings funktioniert die Integration nur über die Cloud. Während der Testphase kam es zu Aussetzern, bei denen der Sensor neu gestartet werden musste; ob dies ein Einzelfall war, lässt sich nicht abschließend beurteilen. Mit einem Preis im Bereich des Radon Eye und durch seine kompakte Bauform ist der EcoCube dennoch eine interessante Option für Nutzer, die ihre Räumlichkeiten überwachen wollen.

Messstrategie: Platzierung, Auswertung und Vergleich

Die Praxistests im Video zeigen, dass die Positionierung der Sensoren entscheidend ist. Weil Radon schwerer als Luft ist, sollte man alle Geräte in Bodennähe aufstellen – idealerweise im Keller oder Erdgeschoss. Ich habe die Sensoren in meinem Studio getestet, wobei ich sie direkt nebeneinander platziert habe, um direkte Vergleiche zu ermöglichen. Radon hat eine Halbwertszeit von 3,8 Tagen. Dieser radioaktive Zerfall führt zu Messabweichungen: Selbst wenn zwei Geräte nebeneinander stehen, messen sie den Zerfall zeitlich leicht versetzt. Deshalb ist es sinnvoll, Tagesmittelwerte zu betrachten und differenzielle Analysen durchzuführen. In meinen Auswertungen, die über Grafana und ApexCharts visualisiert werden, erkennt man die Abweichungen zwischen den Tageswerten der Geräte. Die Differenzen liegen bei wenigen Becquerel – der Radon Eye misst im Schnitt etwa 3,3 Bq/m³ weniger als der Air‑Q und der EcoCube liegt 0,27 Bq/m³ darüber. Trotz unterschiedlicher Messfrequenzen verlaufen die Kurven weitgehend parallel, was für eine gute Vergleichbarkeit spricht.

Um eine Extremsituation nachzustellen, habe ich einen Lüftungsstopp simuliert, indem ich alle Türen und Fenster für einen Tag in dem Raum verschlossen gehalten habe. Innerhalb kurzer Zeit stiegen die Radonwerte auf über 175 Bq/m³ an. Sobald gelüftet wird, sinkt die Konzentration rasch wieder ab. Für Smart‑Home‑Nutzer eröffnet sich hier ein einfaches Anwendungsfeld: Man kann einen Schwellenwert definieren (zum Beispiel 100 Bq/m³) und mit Hilfe von Home Assistant eine Benachrichtigung auslösen oder automatisch Fenster‑Aktoren ansteuern. In der Grafik lässt sich erkennen, wie durch gezieltes Lüften – selbst ohne bauliche Maßnahmen – die Werte zuverlässig unter 100 Bq/m³ bleiben.

Integration in Home Assistant

Ein wesentlicher Aspekt des Videos ist die Integration der Messgeräte in Home Assistant. Ich nutze diese Plattform, um alle Sensoren zu visualisieren und Automatisierungen zu erstellen.

  • Air‑Q‑Integration: Der Air‑Q kann per WLAN mit Home Assistant verbunden werden, ohne dass Daten das lokale Netzwerk verlassen. Dank der umfangreichen Sensorik lassen sich Korrelationen zwischen Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Radonwerten visualisieren. Ich habe die Cloud‑Funktion deaktiviert und ausschließlich auf die lokalen Daten zugegriffen.
  • Radon Eye: Für den Radon Eye steht eine HACS‑Integration zur Verfügung. Diese verwendet Bluetooth‑Low‑Energy (BLE). Voraussetzung ist ein passender BLE‑Adapter im Home‑Assistant‑Server (z. B. ein ESP32 oder ein Atom M5 Lite). Die Werte werden stündlich aktualisiert und können in Dashboards oder Automatisierungen genutzt werden.
  • EcoCube: Der EcoCube lässt sich ebenfalls per HACS einbinden – jedoch nur über die Cloud. Diese Abhängigkeit hat einen entscheidenden Nachteil: Wenn eine Internetverbindung nicht verfügbar ist oder die Server nicht erreichbar sind, erhalte ich keine Messwerte. Wer Wert auf Datenschutz legt, sollte besser zu einem der anderen Geräte greifen.

Blogbeitrag : Wie du HACS installierst ( in 3 Minuten )

Was tun bei hohen Radonwerten?

Wenn Messungen dauerhaft Werte über 300 Bq/m³ ergeben, sollten Hausbesitzer weitere Schritte einleiten. Zunächst ist regelmäßiges Stoßlüften die einfachste Maßnahme; wie die Tests zeigen, reduziert dies die Konzentration schnell. In Regionen mit sehr hoher Bodenbelastung oder bei großen Rissen im Fundament kann allerdings Lüften allein nicht ausreichen. Dann ist es sinnvoll, die Ursachen zu beseitigen. Ich bin kein Experte auf dem Gebiet, deshalb empfehle ich in solchen Fällen, sich an einen Radon‑Fachbetrieb zu wenden und entsprechende Maßnahmen zu erörtern.

Fazit und Ausblick

Ich hoffe, ihr konntet verstehen, wie wichtig eine Radonmessung im eigenen Zuhause ist. Obwohl die gesetzliche Schwelle bei 300 Bq/m³ liegt, empfiehlt es sich, Werte möglichst unter 100 Bq/m³ zu halten. Einfache Maßnahmen wie regelmäßiges Stoßlüften können Radon innerhalb kurzer Zeit senken. Moderne elektronische Sensoren erleichtern die Überwachung und ermöglichen mit Home Assistant automatisierte Maßnahmen. Der Air‑Q liefert extrem detaillierte Daten, ist jedoch kostenintensiv; der Radon Eye bietet ein gutes Preis‑Leistungs‑Verhältnis und arbeitet ohne Cloud; der EcoCube ist kompakt, erfordert aber eine Cloud‑Anbindung. Das passive Exposimeter liefert einen Langzeitwert und eignet sich zur behördlich anerkannten Messung.

Für Smart‑Home‑Enthusiasten lohnt sich die Integration der Sensoren in Home Assistant. Mit Grafana und ApexCharts lassen sich die Daten übersichtlich darstellen, Trends erkennen und Aktionen automatisieren. In einem Folgevideo werde ich die Integration der drei Sensoren in Home Assistant zeigen, wie Anbindung und Visualisierung eingerichtet werden. Den Code für die Apex‑Chart‑Cards und auch das Grafana‑Dashboard werde ich auf meinem Blog verfügbar machen.