Vorsicht Abzocke! Unser Erlebnis mit einem betrügerischen Schädlingsbekämpfer

👉 Direkt auf YouTube schauen und abonnieren:
Smart Home & More auf YouTube

Auf meinem YouTube-Kanal Smart Home & More geht es normalerweise um clevere Technik für dein Zuhause. Heute aber ein Thema, das mir persönlich sehr nahegeht – und das dich ebenfalls treffen kann, wenn du nicht aufpasst: Ein dreister Betrugsfall durch einen vermeintlichen Schädlingsbekämpfer.

In diesem Blogbeitrag teile ich unsere Geschichte und spreche mit einem echten Profi darüber, wie man solche Abzocker erkennt – und wie man sich davor schützt.


Der Auslöser: Ein gefährlicher Wespenstich

Alles begann mit einem Wespenstich, den ich mir am Wochenende durch ein verstecktes Nest unter unserem Terrassenstuhl eingefangen habe. Die Folge: ein anaphylaktischer Schock und der Rettungswagen. Zum Glück wurde ich schnell behandelt – an dieser Stelle mein großer Dank an die Retter vor Ort!

Da ich nun allergisch reagiere, war sofort klar: Das Wespennest muss weg. Meine Frau hat sich darum gekümmert und im Internet nach einem lokalen Schädlingsbekämpfer gesucht – scheinbar seriös, mit Ortsangabe und Telefonnummer.


Die „Firma Steinbach“ – professionell? Fehlanzeige!

Am selben Tag kam jemand vorbei. Er wirkte zunächst kompetent, erklärte, er würde drei verschiedene Mittel einsetzen, und begann mit der Arbeit. Nach etwa 20 Minuten war er wieder weg – mit über 618 € auf der Rechnung.

Wir waren schockiert. Andere Anbieter, die wir im Nachhinein kontaktierten, nannten Preise um die 150 €, maximal 200 €.

Meine Frau hatte bereits mit EC-Karte und PIN gezahlt – ein Fehler, wie sich später herausstellte. Denn: Solche Zahlungen kann man nicht zurückholen, anders als z. B. bei einer Überweisung oder Kreditkartenzahlung.


Die Recherche: Abzocke im großen Stil

Ich begann zu recherchieren – und stieß auf einen TikTok-Post eines echten Schädlingsbekämpfers: Tim von Detek Schädlingsbekämpfung. Er warnte vor genau dieser „Firma“, denn sie nutzte Bilder von seiner Website, um Seriosität vorzutäuschen.

Die Masche: Professionell wirkende Webseiten, Google-Anzeigen, Ortsangabe per Geo-Targeting und am Ende ein überhöhter Preis. Ich nahm Kontakt zu Tim auf – und führte ein ausführliches Interview mit ihm auf meinem Kanal.


Das Interview: So erkennst du unseriöse Schädlingsbekämpfer

Tim erklärte mir im Interview zahlreiche Hinweise auf Betrug, die man leicht übersehen kann. Hier ein paar der wichtigsten:

  • Callcenter statt Fachberatung: Wenn du keine echte Beratung bekommst, sondern sofort jemand losgeschickt wird, ist Vorsicht geboten.
  • Falsche Adressen im Impressum: Oft stehen nur fiktive Ortsangaben da, die dynamisch erzeugt werden.
  • Unvollständige Protokolle: Ein echter Schädlingsbekämpfer dokumentiert exakt, welche Mittel in welcher Menge eingesetzt wurden – inklusive möglicher Gegenmittel.
  • Unprofessionelles Auftreten: Kein gebrandetes Fahrzeug, keine Schutzkleidung, hektisches Arbeiten – alles Hinweise.
  • Viertelstundenabrechnung oder überzogene Pauschalen: Ein absolutes Warnsignal!

Laut Tim kostet die Entfernung eines Wespennests normalerweise 150–200 € inkl. MwSt. – je nach Aufwand. Bei seinem Unternehmen gibt es transparente Preise und schriftliche Rechnungen – keine EC-Zahlung mit PIN.


Fazit: Reagiere überlegt – und schütze dich!

Wir haben den Vorfall zur Anzeige gebracht, mit der Bank gesprochen – doch viel können wir nicht mehr tun. Aber du kannst etwas tun: Lass dich nicht unter Druck setzen, verlange eine transparente Kostenaufstellung und zahle niemals direkt mit EC-Karte und PIN, wenn dir etwas seltsam vorkommt.

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst: Sprich mit einem echten Experten – wie Tim von Detek Schädlingsbekämpfung. Den Link zu seinem YouTube-Kanal findest du weiter unten.


Video & Empfehlungen

🎥 Hier geht’s zum Video mit dem gesamten Interview:
👉 [OffTopic]⚠️ Schädlings-Abzocke! So lief’s bei uns – echter Experte erklärt, worauf ihr achten müsst

🔗 Kanal von Tim: Detek Schädlingsbekämpfung auf YouTube


Du willst keine Schädlinge – und kein Chaos im Smart Home?

Dann abonniere meinen Kanal, um clevere Techniklösungen und ehrliche Einblicke in den Alltag zu erhalten. Wenn dir dieser Beitrag geholfen hat, teile ihn mit Freunden und Familie – vielleicht schützt du damit jemanden vor Betrug.

Bleib wachsam,
Tobias Lerch
Smart Home & More

Feld verwildert – Zeit für Smart Gardening!

👉 Direkt auf YouTube schauen und abonnieren:
Smart Home & More auf YouTube

Heute nehme ich euch mit auf unser zugewachsenes und verwildertes Familienfeld. In diesem Beitrag zeige ich den aktuellen Zustand und erkläre, wie ich das Grundstück mit smarter Technik und einem Mähroboter automatisiert pflegen möchte.


Willkommen auf meinem Kanal Smart Home & More

Mein Name ist Tobias Lerch. Heute bin ich nicht wie sonst im Studio, sondern draußen vor unserem wilden Feld. Dieses Grundstück gehört meiner Familie, und ich habe große Pläne für die Zukunft.


Ziel: Autarker Mähroboter ohne Stromanschluss

Ich möchte, dass hier bald ein autonomer Mähroboter arbeitet – ganz ohne externe Stromversorgung. Dafür muss aber erst die passende Infrastruktur aufgebaut werden. Dazu gehört einiges an Arbeit, aber ich werde das Projekt Schritt für Schritt mit euch teilen.


Das Feld und die Technik vor Ort

Der Zustand des Grundstücks

Aktuell sieht das Feld sehr verwildert aus, mehrere Jahre ist hier nichts passiert. Das wird sich ändern!

Vorhandene Technik

  • Ein Laderegler von Victron
  • Ein Wechselrichter
  • Ein Raspberry Pi (vermutlich Modell 2)
  • Geplant ist eine AGM-Batterie als Stromquelle

Diese Technik soll erneuert und erweitert werden, um das smarte System zuverlässig zu betreiben.


Geplante technische Umsetzung

Ich werde weiterhin den Victron Solarladeregler nutzen und einen DC/DC-Wandler einsetzen, um von 12 Volt auf 24 Volt für den Mähroboter zu kommen. Ein Shelly 1 Plus soll den Laderegler und den Wandler steuern, um den Betrieb nachts zu optimieren.

Später soll auch ein Home Assistant System integriert werden, um alles smart zu steuern. Zudem wird eine Kamera installiert, die für Sicherheit sorgt.


Das Projekt in der Praxis

Ich bin gespannt, wie gut sich der Mähroboter auf diesem eher rauen Gelände schlägt. Falls Hersteller oder Community-Mitglieder Interesse haben, unter realen Bedingungen zu testen, freue ich mich über Nachrichten und Kommentare.


Familienzeit und weitere Pläne

Das Grundstück soll nicht nur smart werden, sondern auch ein gemütlicher Ort für die Familie.


Ausblick: Die Rodung beginnt

Im nächsten Video nehme ich euch mit bei der Rodung mit einer akkubetriebenen Motorsense. Es wird spannend zu sehen, wie ich das Gelände aufbereite, um den Mähroboter einsatzbereit zu machen.


Deine Meinung ist gefragt!

Was haltet ihr von dem Projekt? Habt ihr Tipps, Ideen oder Erfahrungen? Schreibt mir gern in die Kommentare!


Wenn dir das Projekt gefällt

Dann freue ich mich über einen Daumen hoch und ein Abo, damit ich weiterhin spannende Smart-Home- und Smart-Gardening-Inhalte produzieren kann.

🔒 Cyber Security im Smart Home – Wie sicher ist dein Netzwerk wirklich?

In diesem Video dreht sich alles um die Sicherheit im Smart Home! Ich spreche mit meinem Gast, einem YouTube-Kollegen, der sich intensiv mit der Unifi-Welt auseinandersetzt. Gemeinsam gehen wir auf typische Sicherheitsrisiken ein, teilen praktische Tipps und analysieren echte Angriffsbeispiele.

In der heutigen Zeit haben viele von uns unzählige Geräte im Heimnetzwerk. Doch wie gut sind diese eigentlich geschützt? Welche Maßnahmen kann man ergreifen, um das eigene Smart Home sicherer zu machen? Das Video gibt Antworten auf diese Fragen und bietet wertvolle Einblicke in den Bereich der Smart Home-Sicherheit.

💡 Themen im Video:

  • Sicherheitslücken in typischen Smart Home Setups
  • Tipps zur Absicherung deines Netzwerks
  • UniFi Firewalls & Best Practices
  • Erfahrungen aus der Praxis und ein Blick auf meine eigenen Firewall-Settings

Ob du gerade erst mit Smart Home beginnst oder bereits ein Fortgeschrittener bist – hier ist garantiert etwas für dich dabei!

Schau dir das Video an und lass uns in den Kommentaren wissen, wie du dein Netzwerk absicherst oder ob du noch Fragen hast. Ich freue mich auf den Austausch!

Ein besonderer Dank geht an Jan, der sich sofort bereit erklärt hat, mich mit seiner Expertise in diesem Video zu unterstützen. Schaut gerne mal bei ihm vorbei und abonniert seinen Kanal!

👉 Seinen Kanal findet ihr hier: @JanPoertner

Eine komplette Playlist aller seiner UniFi Videos findet ihr auch hier:
https://youtube.com/playlist?list=PLcKKIJBFoNTEtFXlUC9Sg12RA7v_8JHpg&si=XWu0-KVeMMTSSpxG

Anbei noch ein paar Gateways, die ich für den Einsatz als Firewall empfehlen kann*:

Das Cloud Gateway Ultra ist ein günstiger Einstieg, der aus meiner Sicht alle Netzwerkfunktionen, die man im normalen Hausgebrauch benötigt abdeckt. Ich habe diese Variante selber auch als Backup für meine UDM Pro im Einsatz und bin sehr zufrieden mit der Leistung. Ein Backup der UDM Pro lässt sich ohne Probleme in wenigen Minuten auf das Cloud Gateway Ultra aufspielen.

Angebot


Ubiquiti Cloud Gateway Ultra – UCG-Ultra

  • Läuft UniFi-Netzwerk für Full-Stack-Netzwerkverwaltung
  • Verwaltet über 30 UniFi-Netzwerkgeräte und über 300 Clients
  • 1 Gbit/s Routing mit IDS/IPS
  • Multi-WAN-Lastausgleich
  • 2,4 cm LCM-Statusanzeige

Wenn man etwas mehr Leistung benötigt, gibt es den größeren Bruder des UCG Ultra, das Cloud Gateway Max. Mehr IPS Durchsatz, Protect etc.. ist damit umsetzbar.


Ubiquiti UniFi Cloud Gateway Max

  • NETZWERKLEISTUNG: Hochleistungs-Router mit fortschrittlicher UniFi-Technologie für professionelles Netzwerkmanagement
  • CLOUD-VERWALTUNG: Einfache Konfiguration und Überwachung über die UniFi Cloud-Plattform mit Echtzeitanalysen
  • SICHERHEITSFUNKTIONEN: Integrierte Firewall und erweiterte Sicherheitsprotokolle zum Schutz des Netzwerks
  • ANSCHLUSSVIELFALT: Mehrere Gigabit-Ethernet-Ports für flexible Netzwerkanbindung und Erweiterungsmöglichkeiten
  • ENTERPRISE-FUNKTIONEN: Unterstützung für VLANs, fortgeschrittenes Routing und QoS-Management für optimale Netzwerkleistung

In der folgenden Tabelle habe ich euch noch ein paar Unifi Produkte aufgelistet, die ich gerne einsetze und wo ich sehr zufrieden mit bin.